ownsx // folge 131
In der Presseschau: Wahlverhalten, Währungsreform, Weltbühne, Ost-Grüne, neue Baseballschlägerjahre, Clara-Mosch-Kinodoku, Kathleen Reinhardt, 17. Juni, Treuhand, Bernhard Heisig, Grenztürme et al.
Schönen guten Tag –
ich hoffe, Sie kommen gut gekühlt durch diese Tage. Heute mal ohne Vorrede gleich mittenrein:
In der aktuellen Presseschau mit Blick auf die vergangenen 14 Tage: Wahlverhalten, Währungsreform, Weltbühne, Ost-West-Unterschiede bei Renten und Wirtschaft, Ost-Grüne, neue Baseballschlägerjahre, Kinodoku über Clara Mosch, Venedig-Biennale-Kuratorin Kathleen Reinhardt, 17. Juni, Treuhand, Bernhard Heisig, Grenztürme (als Versteigerungsobjekt + als neue Grüne-Band-Tour).1
Das Aufmacherbild zeigt diesmal ein Photo aus einer nun neu eröffnenden Währungsreform-Ausstellung in Berlin – mehr siehe unten bei “Machen”.
Ach ja: Worüber haben wir hier eigentlich vor einem Jahr geredet?
Hier der Newsletter vom 2.7.2024.
Und wer bei Twitter ist, kann gerne vorbeischauen: @ostwestnsx
Oder direkter, also nur bei mir hier.
[Und ja, ich bin immer noch dort; will den “anderen” nicht den ganzen Raum überlassen. Wenn sich daran was ändert, andere Plattformen dazukommen etc., sag ich Bescheid.]
Mehr: Die “Über”-Seite des Newsletters ist nun etwas ergänzt, für Kontext etc. Ja, das hier ist eine Ein-Frau-Show, aus alter Verbundenheit zur Branche – und zum Thema.
Weil ab und an Nachfragen kommen: Sie können meine Arbeit sehr gerne auch via Spende unterstützen, etwa unkompliziert via Paypal hier – vielen Dank dafür!
Neues aus den Kategorien
Lesen // Sehen // Hören // Machen.
// Lesen
Interview: “Die große Mehrheit will mit der AfD nichts zu tun haben”, Die Zeit
– “Der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, über eine grundlegende Veränderung im Wählerverhalten – und was ihn daran überrascht” – von Mark Schieritz.
Thema: Ansgar Huddes “Wo wir wie wählen”
– Das Buch.
– “Schaut nach Herford, Maintal oder Mühlacker!”, Gastbeitrag Hudde / Zeit Online
– “,Typischdeutschland‘ nicht auf dem Schirm“, Interview mit Hudde, von Tatjana Coerschulte / FR
– “Politik beginnt vor der Haustür: Wie Nachbarschaften Wahlen entscheiden”, Robert Rönsch / mdr.de
Kolumne: “Lasst Städte wieder Partner werden! Hier mal etwas Konstruktives für die Ost-West-Debatte”, Tagesspiegel+
– “Deutschland driftet auseinander, manchmal wirkt der Graben breiter als vor 1989. Und manchmal haben altgediente Politiker zündende Ideen” – von Sabine Rennefanz.
Kolumne: “Der Sommer, in dem ich Wessi werden wollte”, Stern.de
– “Vor 35 Jahren wurden die DDR-Bürger mit D-Mark ausgestattet. Die Folgen der Währungsunion sind bis heute zu spüren, im Guten wie im Schlechten. Und dies ist meine Geschichte” – von Martin Debes.
Meldung: “Renten offenbar deutlich gestiegen”, AFP/zdf.de
– “Die gesetzlichen Renten in Deutschland sind laut einem Bericht seit 2014 deutlich gestiegen. Unterschiede zwischen Männern und Frauen, Osten und Westen sind aber immer noch groß.”
Meldung: “Ostdeutsche Wirtschaft erholt sich allmählich”, dpa/LVZ
– “Das Tal der Tränen ist durchschritten. Die Wissenschaftler vom Dresdner Ifo-Institut äußern sich verhalten optimistisch zur Konjunkturentwicklung im Osten.”
Interview: “Rügener Regisseur Eder: „Ich dachte, die Worte ‚Ossi‘ und ‚Wessi‘ sind ein Relikt”, OTZ+
– “Driftet Deutschland auseinander? Dem angeblich westdeutschen Blick auf den Osten wollen Rapper Hendrik Bolz und Regisseur Christoph Eder etwas entgegensetzen” – von Kay Steinke.
Feature: “Jetzt bloß den Kopf nicht hängen lassen”, Zeit
– “Die Ost-Grünen flogen zuletzt aus drei Landesregierungen, in der Bundespartei spielen sie kaum noch eine Rolle. Ist das schon ihr Ende – oder nur ein neuer Anfang?” – von Jana Hensel.
Feature: “Brutal jung”, Süddeutsche Zeitung+
– “Sie kommen maskiert und mit Schlaghandschuhen, greifen Stadtfeste, Homosexuelle und Politiker an: Rechtsextreme Schlägerbanden agieren so schnell wie gewalttätig. Ihre Mitglieder sind jung, vernetzt und flexibel im Feindbild” – von Jan Heidtmann, Iris Mayer und Christoph Koopmann.
Bericht: “Haseloff denkt wegen AfD ans Auswandern”, Süddeutsche Zeitung
– “15 Monate vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt erwägt der Ministerpräsident drastische Konsequenzen für den Fall eines AfD-Siegs – und gibt Hinweise auf die wichtigste Personalie” – von Iris Mayer.
Feature: "Die Gagroko”, Die Zeit
– “In Sachsens Landtag bilden sich aus der Not heraus gerade ungekannte Zweckallianzen. Lernen die Abgeordneten die Demokratie neu kennen?” – von Martin Nejezchleba und Cornelius Pollmer.
Feature: “Junge Ostdeutsche lieben ihre Heimat und ziehen trotzdem oft weg”, Spiegel+
– “In ostdeutschen Städten und Dörfern mangelt es vor allem an: jungen Leuten. Fachleute haben das Phänomen nun genauer untersucht – und analysiert, welche Lebensphase entscheidend ist” – von Peter Maxwill.
Feature: “Zwischen Geborgenheit und Kinderknast”, FAZ+
– “Ehemalige DDR-Heimkinder erinnern sich an die Villa Haar in Weimar. Ihre Geschichten unterscheiden sich. Für die einen war das Heim die Rettung, für die anderen eine Qual” – von Markus Wehner.
Meldung: “SED-Opferbeauftragte fordert Teil von Sondervermögen für Gedenkstätten”, dpa/afp/epd/Zeit
– “Die DDR dürfe nicht in Vergessenheit geraten, mahnt die SED-Opferbeauftragte. Als ‘kritische Infrastruktur’ sollten Gedenkstätten vom Sondervermögen profitieren".”
Gastbeitrag: “Verharmlosung des DDR-Sports: ‘Aber schön war es doch’” / FAZ+
– “Ines Geipel antwortet auf ein F.A.Z.-Interview mit dem Germanistik-Professor Dirk Oschmann: Der habe vor lauter Schwärmerei für sein Sporterlebnis in der DDR keinen Blick für die brutale Realität hinter dem System.”
Rückblick I: “Umgang mit SED-Unrecht und Zwei-plus-Vier-Gespräche”, Bundesarchiv
– “Am 7. Juni 1990 setzte die DDR-Volkskammer eine Sonderkommission zur Kontrolle der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit ein. Es ging um die „vollständige Aufklärung aller Verbrechen“ der Stasi und deren „endgültige Auflösung“. Leiter der Kommission wurde der Theologe und Bürgerrechtler Joachim Gauck. Der Umgang mit dem Unrecht und den Hinterlassenschaften der SED-Diktatur blieb ein brisantes Thema.”
Rückblick II: “Showdown der Supermächte”, Die Zeit
– “Die Verteidigung West-Berlins ist der Testfall für die amerikanische Glaubwürdigkeit im Kalten Krieg. Im Oktober 1961 droht die Situation zu eskalieren” – von Andreas Etges.
Bericht: “Was der 17. Juni 1953 mit dem Wedding zu tun hat”, weddingweiser.de
– “Eines der am besten ‘versteckten’ und trotz alljährlicher Medienpräsenz unbekanntesten Denkmäler des Wedding befindet sich in der Mitte eines Friedhofs. Es mahnt an die Opfer eines Aufstands, der gar nicht unmittelbar im Wedding stattgefunden hat. Aber dennoch hat der Stadtteil etwas damit zu tun.” – von Joachim Faust.
Thema: “Weltbühne”
– “Die Weltbühne wankt”, Andreas Speit / taz
– “Enkel von ‘Weltbühne’-Gründer wirft Holger Friedrich ‘Diebstahl geistigen Eigentums’ vor”, Daniel Sallhoff / turi2
Reportage: ”Warum Herr Lange einen DDR-Grenzturm für 156.000 Euro ersteigert hat”, Spiegel+
– “Ein denkmalgeschützter DDR-Grenzwachturm an der Elbe ist in Berlin unter den Hammer gekommen. Mit 5000 Euro ging es los, für ein Vielfaches erhielt ein Resortbetreiber den Zuschlag. Er hat große Pläne” – von Frauke Böger.
Interview: “In der DDR gab es im Grunde keine Erinnerungskultur”, Monopol
– “Der Künstler Leon Kahane setzt sich mit seiner Familiengeschichte, dem NS-Erbe und dem jüdischen Leben in der DDR auseinander. Hier spricht er über verordneten Antifaschismus und die Aushöhlung von Solidarität” – von Jan Kage.
Interview: “Wir möchten mit unserem Publikum wachsen”, Monopol
– “Anna Schneider hat in diesem Frühjahr ihr Amt als Direktorin des Kunsthauses Minsk in Potsdam angetreten. Hier spricht sie über ihre Pläne, Digitalisierung im Museum und übersehene Kunst aus der DDR” – von Sara Marie Plekat.
Portrait: “Der ostdeutsche Pavillon”, Zeit
– “Kathleen Reinhardt wird Deutschlands Beitrag zur Kunstbiennale in Venedig kuratieren. Ist sie die Richtige, um diesen monströsen Ort zu bespielen?” – von Carolin Würfel.
Neuere Bücher / neuere Rezensionen:
Christoph Hein: “Das Narrenschiff”, Suhrkamp 2025, 28 Euro (nd-Rezension).
Franziska Hauser, Maren Wurster: “Ost*West*frau*”, FVA 2025, 22 Euro (Volksstimme-Bericht).
Ansgar Hudde: “Wo wir wie wählen. Politische Muster in Deutschlands Nachbarschaften”, Campus 2025, 32 Euro (mehr s.o.).
Didi Drobna: “Ostblockherz”, Piper 2025, 22 Euro.
// Sehen
Kinodoku: “GO CLARA GO” / Salzgeber
– Läuft schon: Film „Go Clara Go: die Kunst des kreativen Widerstands“ von Sylvie Kürsten über Clara Mosch und ostdeutsche Kunstgeschichte.
// Hören
Tipp: Podcast-Suchmaschine “POSUMA”
– Hier testen: posuma.de – Usability ist etwas schwergängig, leider nicht nach Erscheinungstermin sortierbar etc.
Hörspiel-Bündel: “Zwischen DDR und Wende: Vier berührende Geschichten”, mdr.de
– “Das Leben von vielen Jugendlichen in der DDR lässt sich mit dem von heute nicht vergleichen. Vier Dokumentationen in der ARD Audiothek erzählen von großen und kleinen Umbrüchen im DDR-Alltag von Heranwachsenden” – Judith Burger hat vier schon länger erschienene Radiodokus/Hörbücher hier nochmal ausführlich vorgestellt.
“Kommentar zum 17. Juni: Geeigneter Tag des Erinnerns und Lernens”, DLF (3 Min.)
– Kommentar von Henry Bernhard.
“Sondervermögen: Mehr Fördermittel für Gedenkstätten gefordert”, MDR aktuell (3 Min.)
– MDR-aktuell-Beitrag.
“Sabotage aus der Luft? Die DDR und der Amikäfer”, WDR 5 (15 Min.)
– “Zeitzeichen”-Beitrag von Christian Gerdener.
“Nach der Auflösung der Missbrauchs-Aufarbeitungskommission in Ostdeutschland”, SR Kultur (15 Min.)
– “Religion und Welt”-Beitrag, moderiert von Sarah Sassou.
”Treuhandanstalt: Interessen, Intrigen, Indizien”, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg 1992 (43 Min.)
– Feature von Paul Kohl – nun aus dem Archiv geholt von MDR Kultur.
“Kommt die AfD 2026 in Sachsen-Anhalt an die Macht?”, MDR (43 Min.)
– Neue Folge des Podcasts “Wahlkreis Ost” – von Malte Pieper und Anja Maier.
”Annett und die ‘Operation Kofferraum’”, Bayern 2 (47 Min.)
– Podcast-”Telephobia”-Beitrag von Lea Utz.
“Drama Deutsche Einheit – Grass, Brecht und der 17. Juni”, WDR3 (54 Min.)
– Feature von Cornelia Epping-Jäger und Jean Claude Kuner (Wdh. von 2023).
“Leipziger Schule: Feature über den Maler Bernhard Heisig”, MDR Kultur (59 Min.)
– Portrait von Marina Leischner-Farschid.
“Junge Stimmen gegen Medienklischees”, taz (60 Min.)
– Neue Folge “Mauerecho”-Podcast zu “Ost und West auf den JugendPolitikTagen” – Gespräch moderiert von Dennis Chiponda.
// Machen
Ausstellung besuchen:
– Ab 1.7.-22.3.2026, Berlin: “Endlich Westgeld” über die Währungsunion vom 1. Juli 1990 im DDR-Museum. Zur Eröffnung am 1.7.: ein Impulsvortrag von Ilko-Sascha Kowalczuk.
Grünes-Band-Bewandern:
– In der “Grenzwandler”-App gibt’s eine neue Tour – Thema “Grenzturm”.
Dies hier waren die beiden meistgeklickten Links in ownsx-Newsletter 130:
1. “Holger Friedrich, Ostdeutschland und die Meinungsfreiheit: Na, wer traut sich?”, Katharina König / Der Freitag
2. “Angst essen Demokratie auf”, Martin Debes / Stern.de
So. Habe ich was vergessen? Soll was Bestimmtes mit rein?
Dann los: mail @ ostwestnordsuedx.de
Folge 132 des #ownsx-Newsletters erscheint am 14.7.
Der letzte vor der alljährlichen Sommerpause. Kommen Sie gut in den Juli!
Sie können auch alle Newsletter einzeln nachlesen – hier im Archiv.
… und natürlich gerne weitererzählen, danke!
Ich freue mich, wenn Sie die Arbeit für diesen Newsletter unterstützen – indem Sie ihn lesen, ihn anderen weiterleiten. Und falls Sie auch finanziell beitragen mögen, gibt es nun auch diesen Weg: direkt zur Spendenseite (via Paypal-Geschäftskonto).
Der Kontext hinter dem Newsletter:
Was die geplante Arbeitsplatztauschplattform für Journalist:innen auf ostwestnordsuedx.de (Was das sein soll? Womit alles anfing? Wer dahinter steckt? Steht hier und hier und hier. ) angeht: Das Ganze befindet sich in der Praxisform in Ruhephase, aber hoffentlich bewegt sich bald etwas.
Als Alternative für physischen Tausch: Bieten Sie Ihre Perspektive an – und finden jene Einblicke, die Ihnen im Blatt, in der Sendung, im Heft, auf der Seite fehlen:
→ hier direkt zum Suche/Biete-Formular!
Ums leichter weiterzusagen:
https://tinyurl.com/ownsx-tauschformular
Zum Schluss weiterhin dieser Hinweis:
Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung hat eine Spendenaktion für Journalist:innen in der Ukraine organisiert – zusammen mit Otto-Brenner-Stiftung, Reporter Ohne Grenzen, Frag den Staat, Netzwerk Recherche, taz-Panter-Stiftung. Direkt zur Spendenseite mit allen Infos geht’s hier.
Was mich jedes Mal ärgert, seit Beginn, aber nicht zu lösen ist, daher hier wenigstens mal wieder eine Fußnote dazu: Ja, die Zeilenabstände sind mitunter unregelmäßig, es lässt sich nicht eindeutig einstellen, zumindest nur sehr umständlich und daher zeitaufwendig etc. pp. Bitte um etwas ästhetische Nachsicht. Merci!