ownsx //

Share this post

ownsx // folge 64

ownsx.substack.com

ownsx // folge 64

ownsx
Aug 29, 2022
Share this post

ownsx // folge 64

ownsx.substack.com

Hallo miteinander,
willkommen zurück, nach der Sommerpause.

Bevor wir einsteigen in die vergangenen 14 Tage:
Das hier waren übrigens die beiden gleich häufig meistgeklickten Links der vergangenen Ausgabe: “Die große Ost-Verharmlosung” von Michael Kraske für spiegel.de und “‘Die Treuhand hat uns plattgemacht!’ – ‘Im Osten war aber alles Schrott!’” von Markus Böick für die Bundesstiftung Aufarbeitung.

Und worüber haben wir hier eigentlich vor einem Jahr geredet?
Hier der Newsletter vom 23.8.2021.

Weiterhin dieser Hinweis:
Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung hat eine Spendenaktion für Journalist:innen in der Ukraine organisiert – zusammen mit Otto-Brenner-Stiftung, Reporter Ohne Grenzen, Frag den Staat, Netzwerk Recherche, taz-Panter-Stiftung. Direkt zur Spendenseite mit allen Infos geht’s hier.

Twitter avatar for @nrecherche
Netzwerk Recherche @nrecherche
Journalist:innen in der #Ukraine sind in Gefahr. Sie brauchen Schutz- und Notfallausrüstung. Gemeinsam mit @n_ost, @fragdenstaat, @ReporterOG und der @tazgezwitscher Panter Stiftung haben wir eine Spendenaktion gestartet: netzwerkrecherche.org/blog/hilfe-fue… 📷 Efrem Lukatsky
Image
1:00 PM ∙ Mar 1, 2022
599Likes303Retweets



Noch mal fix zwei Sätze zur Erklärung:
Der Newsletter von ostwestnordsuedx zieht alle zwei Wochen einen Strich – und packt Beiträge rund um Ost/West zusammen, die in den +/-14 Tagen zuvor aufgefallen sind. Damit sich nicht alles versendet. Als eine Art temporäres Archiv.



Was die geplante Arbeitsplatztauschplattform für Journalist:innen auf ostwestnordsuedx.de (Was das sein soll? Womit alles anfing? Wer dahinter steckt? Steht hier und hier und hier. ) angeht: Das Ganze befindet sich in der Praxisform noch in der pandemiebedingten Ruhephase, aber hoffentlich bewegt sich bald etwas.
Als Alternative für physischen Tausch: Bieten Sie Ihre Perspektive an – und finden jene Einblicke, die Ihnen im Blatt, in der Sendung, im Heft, auf der Seite fehlen:
→ hier direkt zum Suche/Biete-Formular!
Ums leichter weiterzusagen:
https://tinyurl.com/ownsx-tauschformular



Vorab 2 Themenbündel:

Thema: 30 Jahre Rostock/Lichtenhagen


LESEN

– “Das Pogrom und wir”, Protokolle aufgezeichnet von Vanessa Vu+Fabian Hillebrand / zeit.de
– “Deutschland-Lichtenhagen”, Christian Bangel / zeit.de
– “Wir haben gegen die Nazis geboxt”, Interview mit Marteria, von Matthias Wyssuwa / FAZ (+)
– “Das Pogrom ist Teil der Stadtgeschichte”, Marina Mai / nd.der Tag
– “Zugespitzter Dauerzustand”, Caro Keller / nd.der Tag
– “Die Leute werden aus den Fenstern schauen und Beifall klatschen”, Stefan Niggemeier / uebermedien.de-Archiv
– “Ja, wie nur?”, Moritz Tschermak / bildblog.de
– “Von alleine zum Rassisten?”, Interview mit Wolfgang Richter+Serpil Temiz-Unvar von Dinah Riese+Konrad Litschko / taz
– “Ein Pogrom und die Gegenwehr”, Katharina Warda / taz
– “Eine Wunde, die nicht heilen will”, Daniél Kretschmar / taz
– Die ganze x-teilige taz-Serie zum Jahrestag gibt es hier zum Nachlesen.
– “Ein Anschlag und sein Nährboden”, Nina von Hardenberg, Jan Bielicki, Rainer Stadler / sueddeutsche.de (+)
– “Es braucht eine neue Selbstermächtigung”, Interview mit Carsten Schneider, von Kevin Hanschke / FAZ
– “Cottbus 1992 bis 2022 – 30 Jahre Rechtsextremismus”, Katharina Graf / amadeu-antonio-stiftung.de
– “Der Umgang mit den Opfern ist für mich bis heute ein Skandal“, Interview mit Karamba Diaby, von Markus Decker / RND


SEHEN

– “Aufgewachsen unter Glatzen”, 2-teilige Doku von Karsten Wolff / 3sat+ZDF (1h)
– taz-Talk mit Katharina Warda, Angela Marquardt und Patrice Poutrus (2h)

HÖREN

– “Noch immer Bürger zweiter Klasse”, Minh Thu Tran / DLFKultur (5 Min.)
– “Was jetzt? Rostock-Lichtenhagen”, Podcast mit Christian Bangel / zeit.de (32 Min.-Audio)
– “Das Sonnenblumenhaus”, Hörspiel von Dan Thy Nguyen / rosalux.de
– “Aus Sicht der Täter ein Erfolg”, Podcast “Auf den Punkt” mit Ulrike Nimz / sueddeutsche.de (13 Min.)
– “Den Opfern des rechten Mobs eine Stimme geben”, Interview mit Mark Saunders über seine Doku “The truth lies in Rostock” (mehr Kontext), von Timo Grampes / DLFKultur (17 Min.)


Thema: Krieg in der Ukraine + Folgen

– “Ostdeutschland, Russland und der Angriff auf die Ukraine”, Henry Bernhard / DLR
– “Man kann auch Wattebällchen werfen”, Interview mit Sabine Adler, von Jana Hensel / zeit.de
– “Europe Goodbye USSR! Former communist states dismantle the past” Stephanie Höppner / dw.com


… und ab hier der Rest, wie immer Neues aus den Kategorien Lesen // Sehen // Hören // Machen.



// Lesen

Thema: Stimmung in ostdeutschen Bundesländern

– “Wenn Ideologie über Pragmatismus siegt”, Stefan Locke / FAZ (+)
– “Höhnisch und herablassend”, Sabine Rennefanz / spiegel.de
– “Linken-Demos auch an Montagen: DDR-Opfer und Bürgerrechtler üben Kritik”, Markus Decker / RND


Reportage: “Eine Flut, die alles verändert hat”, FAZ (+)

– Das große Hochwasser in Sachsen, 20 Jahre ist das her. Stefan Locke hat sich noch einmal die Orte von damals angeschaut – und was seither für besseren Schutz passiert ist.


Thema: Intendanz-Besetzung beim RBB

– “Alles auf Risiko”, Joachim Huber / Tagesspiegel
– “Ostbeauftragter Schneider für Ostfrau oder Ostmann auf Chefsessel”, Markus Decker / RND


Interview mit Ganna-Maria Braungardt, “Im Fegefeuer ist kein Platz mehr”, stimmederddr.de

– Sie hat unter anderem Swetlana Alexijewitsch und Boris Akunin übersetzt – hier erzählt Braungardt im Interview mit Mario Kluge über Eigentumsverständnisse und über die gesellschaftspolitische Bedeutung von Kunst und Literatur.


Portrait: “Die Wölfin”, Zeit (+)

– Eine DDR-Familien-Saga, die nicht komplett wäre ohne die Mutter: Else Wolf. Anja Maier hat hier ihre Geschichte aufgeschrieben.


Nachrufe auf Eva Maria Hagen

– “Die mutige Diva”, Ilko-Sascha Kowalczuk / zeit.de (+)
– “DDR-Star, Staatsfeindin, Alleskönnerin”, Claus Löser / zeit.de
– “Freiheitsdrang und Schutzbedürftigkeit”, Harry Nutt / Berliner Zeitung
– “Für sie gab es keine Halbheiten”, Peter Claus / dlfkultur.de (auch als 5-Min-Audio)


Nachrufe auf Ralf Schenk

– “Er kannte sie alle”, Regine Sylvester / Berliner Zeitung
– “Offen für alle Widersprüche”, Günter Agde / nd.der Tag


Nachruf: “Ein flüchtiger Kuss, der bleibt”, FAZ

– Stefan Trinks über den Maler, der 1991 den “Bruderkuss” auf die Berliner Mauer malte.


Sammlung: “Über 900 Lieblingswörter aus Ihrer Heimat sind hier gesammelt”, mdr.de

– Eine Liste Thüringer Dialektworte – samt Aufforderung, gerne weitere einzuschicken.


Neuere Bücher / neuere Rezensionen:

– Gerhard Puhlmann: “Die Stalinallee. Nationales Aufbauprogramm 1952”, Berlin Story 2022, 29,95 Euro.
– Und hier nochmal auf Wiedervorlage – die ganze Liste mit Lektüreempfehlungen, die alle in den Twitter-Kommentaren zusammengetragen haben:

Twitter avatar for @ostwestnsx
ostwestnsx @ostwestnsx
☀️⛱️📚 Sommerlektürensuche für alle! Welche Bücher über #OstWest-Perspektiven, #DDR, Friedliche Revolution oder Nachwendejahre gehören auf jede Urlaubspackliste? Wir sammeln hier mal, immer gerne drunter kommentieren + weiterleiten. Ich fange an mit ...
8:59 PM ∙ Jul 17, 2022
34Likes12Retweets


// Sehen

2-teilige TV-Doku: “Elektro Osten”, MDR

– Als Teil des Mehrteilers “Techno House Deutschland” gibt’s auch 2 Folgen à 30 Min. über den “Elektro Osten” von Linda Jeschonneck: hier Teil 1 “Wie alles anfing”, Teil 2 “Der Club ist nicht genug”. (Und hier eine Rezension bei zeitzonline.de.)


TV-Beitrag: “Der ehemalige Osten des Westens”, ZDF

– Ein 2-Minüter im heute journal – übers “Zonenrandgebiet” aus BRD-Perspektive; von Christhard Läpple.


Serie: “Kleo”, Netflix

– DDR-Spionin-Rache-Serie mit Jella Haase. Ob’s was taugt? Hier Rezensionen in taz, FAZ, Berliner Zeitung, The Guardian.


// Hören

Interview: “Handel mit Kulturgütern aus der DDR: Die Rolle der Stasi”, DLF Kultur (7:42 Min.)

– Vor gut 2,5 Jahren hat Stasiunterlagen-Archiv-Mitarbeiter Arno Polzin mit Ralf Blum, Helge Heidemeyer ein Spezialinventar zu den Kulturgutentzügen in der DDR herausgegeben – über die Arbeit der “Kunst & Antiquitäten GmbH” der Stasi sprach er nun im DLF Kultur.


Interview: “The girl at the edge of the World”, Podcast Cold War Conversations (53 Min.)

– Im Podcast “Cold War Conversations” erzählt die gebürtige Brandenburgerin Claudia Bierschenk übers Aufwachsen im Sperrgebiet (hier ihr Buch “Never Mind, Comrade”).


// Machen

Sich in die #ownsx-Austauschbörse eintragen: und zwar hier!

– Das Motto für mehr andere journalistische Perspektiven für alle Redaktionen ist: “Suche Ost, biete West” oder “Suche West, biete Ost”.

Und klar, ne, gerne weitersagen!


Filme kucken:

– Ab 13.9. in Berlin: Die “Prenzlauer Berginale” zeigt rare DDR-Filme, das ganze Programm gibt’s hier.


Ausstellung besuchen I:

– Bis 8.1.2023, Potsdam: “Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben. Die Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen (1989 bis 1995)”, Gedenkstätte Lindenstraße.


Ausstellung besuchen II:

– Bis 8.1.2023, Quedlinburg: “Lobeda oder die Rekonstruktion einer Welt”, Ausstellung von Sabine Moritz, Lyonel-Feininger-Galerie / Museum für grafische Künste.


Bewerben:

– Bis 1.9.: “Hedwig-Dohm-Recherchestipendium” in Höhe von 2000 Euro für Nachwuchsjournalistinnen. Eine der Bedingungen: Es muss sich um ein “Thema mit geschlechtergerechter und gesellschaftlicher Relevanz” handeln. Alles übers Bewerbungsverfahren steht hier beim Journalistinnenbund.


Bei Recherche helfen:

Twitter avatar for @JuergenZimmerer
Jürgen Zimmerer @JuergenZimmerer
Liebe #twitterstorians, ich brauche Hilfe! Für Band zu historischen Erinnerungskämpfen suche ich Autor*innen zu folgenden Themen: "Gastarbeitergeschichte" "Migrant*innen und Flüchtende // Flüchtendenkrise 2015" "Rechtsterror/Hanau" "Schwarze deutsche Geschichte". Gerne DM/Email
9:30 AM ∙ Aug 19, 2022
151Likes116Retweets



// Und der Rausschmeißer

Twitter avatar for @8082podcast
80/82 - Ostkinder @8082podcast
Hej, IKEA Deutschland. Habt ihr nicht mal Lust, zum 32. Tag der Deutschen Einheit, das French HotDog den richtigen Namen KETWURST zu geben? Muss ja nicht für immer sein. Nur mal so "für kurze Zeit". 😍 #esskultur #ketwurst #bekleckern #zusammenwachsen
Ein Werbeschild mit einem Foto von einer Ketwurst für 1 Euro bei Ikea. Sie heißt aber hier French Hotdog.
4:10 PM ∙ Aug 17, 2022
30Likes6Retweets

So. Habe ich was vergessen? Soll was Bestimmtes mit rein?
Dann los: mail @ ostwestnordsuedx.de

Folge 65 des #ownsx-Newsletters erscheint am 12.9.2022
Allen entweder schöne letzte Sommerferientage oder einen prima Einstieg zurück in den Alltag!


Sie können auch alle Newsletter einzeln nachlesen – hier im Archiv.

Wer sich in die Newsletterliste eintragen will, bittschön, das geht hier:

… und natürlich gerne weitererzählen, danke!


Ich freue mich, wenn Sie die Arbeit für diesen Newsletter unterstützen – indem Sie ihn lesen, ihn anderen weiterleiten. Und falls Sie auch finanziell beitragen mögen, gibt es nun auch diesen Weg: direkt zur Spendenseite (via Paypal-Geschäftskonto).


Share this post

ownsx // folge 64

ownsx.substack.com
TopNew

No posts

Ready for more?

© 2023 ownsx
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing