ownsx //

Share this post

ownsx // folge 76

ownsx.substack.com

ownsx // folge 76

ownsx
Feb 13
Share this post

ownsx // folge 76

ownsx.substack.com

Willkommen zu einer neuen Ausgabe!

Und vor allem auch: allen, die frisch dazugekommen sind, es ist ein ganzer Schwung – schön, dass Sie mitlesen.

Wer von “außen” hier gelandet ist: Das Aufmacherbild in der Voransicht ist diesmal von Dieter Riemann, dessen Photoausstellung aktuell in Bochum zu sehen ist (mehr unten bei “Machen”).

Ach ja: Worüber haben wir hier eigentlich vor einem Jahr geredet?
Hier der Newsletter vom 7.2.2022.

Danke auch für all jene, die diesen Newsletter unterstützen, entweder übers Weiterleiten oder sogar via Spende (ja, der Newsletter ist kostenlos, aber weil ein paar Fragen kamen, gibt’s hier eine Möglichkeit via Paypal-Geschäftskonto); ich weiß das sehr zu schätzen.

Noch mal fix zwei Sätze zur Erklärung:
Der Newsletter von ostwestnordsuedx zieht alle zwei Wochen einen Strich – und packt Beiträge rund um Ost/West zusammen, die in den +/-14 Tagen zuvor aufgefallen sind. Damit sich nicht alles versendet. Als eine Art temporäres Archiv.





Neues aus den Kategorien
Lesen // Sehen // Hören // Machen.

// Lesen

Thema: Berlin in der Vorwahlzeit

– “Wie ostdeutsch ist Berlin?”, August Modersohn / Zeit+
– “Ich spüre immer, ob ich im Osten oder im Westen bin”, Interview mit Franziska Giffey, von Jana Hensel / Zeit +

Aber, ähem, ist halt schon ziemlich absurd, dass beide Texte in der “Zeit im Osten” erscheinen, die in ganz Ostdeutschland AUSSER Berlin am Kiosk erhältlich ist.


Interview: “Es fehlt die Machtperspektive” / taz

– Sozialwissenschaftler David Begrich über die AfD in Ost- und Westdeutschland – im Gespräch mit Sabine am Orde.


Bericht: “Auf dem Weg nach oben stoßen viele auf Decken aus Panzerglas” / rbb24.de

– Über die sogenannte “Landeskinderregel” in Brandenburg als Strategie, Führungspositionen mit Ostdeutschen zu besetzen – von Thomas Bittner. (Und das ganze Themenbündel aus Ausgabe 75 nochmal zum Nachschlagen.)



Bericht: “Gegen die Russen sind alle Verlierer” / FAZ+

– Elena Witzeck über ostdeutsche Diskussionen über Russlands Krieg gegen die Ukraine.




Thema: “Zukunftszentrum” in Ostdeutschland

– “Ein Traum von einem Haus”, Anne Hähnig / Zeit+
– “Lernt und schafft wie nie zuvor”, Sabine Rennefanz / spiegel.de+


Portrait: “Die Erste” / Zeit+

– Über Doreen Denstädt, die neue thüringische Justizministerin, schreibt Martin Debes.

Reportage: “Der Schatten der Platte”, Zeit+

– Über das Leben in Rostocks Plattenbauviertel Toitenwinkel – von Johanna Wagner.


Rezension: “Aus Liebe rübermachen”, Tagesspiegel

– Gunda Bartels hat sich die neue Kinodoku “Sorry Genosse” angeschaut. Läuft jetzt endlich, nachdem wir hier schon mehrfach darauf hinwiesen (mehr dazu inkl. Trailer in Newsletter Nr. 75).



Kolumne: “Ost-West-Geschichtsstunde”, Tagesspiegel

– Andreas Busche hat in seiner Kinokolumne diesmal über “Stasikomödie” und “Das Leben der anderen” und “Meier” geschrieben.




Meldung: Neuer Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

– Die Ankündigung mit einem Stapel an Kontext hatten wir schon in der vergangenen Ausgabe, hier nun:

Twitter avatar for @BAB_Berlin
Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin @BAB_Berlin
Herzlichen Glückwunsch💐 Das @AGH_Berlin hat den #DDR-Bürgerrechtler Frank Ebert heute zum neuen Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur #BAB gewählt. Amtsinhaber Tom Sello geht Ende Februar in den wohlverdienten Ruhestand.
Image
4:13 PM ∙ Feb 9, 2023
66Likes4Retweets


Feierstücke: Rainer Eppelmann zum 80.

– “Eine anständige Leistung”, Verena Schmitt-Roschmann / morgenpost.de
– “Ein begnadeter Redner”, FAZ



Nachrufe: Gerhard Wolf

– “Ganz zufrieden in Christas Schatten”, Tilman Spreckelsen / FAZ
– “Ins Ungebundene”, Hans-Dieter Schütt / nd.der Tag
– “Ein begnadeter Anstifter”, Archiv-Stück von Tobias Lehmkuhl / dlfkultur.de (auch als 30-Minüter-Audio)


Nachrufe: Hans Modrow

– “Ein undogmatischer Sozialist”, Michael Bartsch / taz
– “Ein Held des Rückzugs”, Christoph Dieckmann / Zeit
– “Der letzte Ministerpräsident der SED”, Johannes Leithäuser / FAZ
– “Ein Jahrhundertzeuge”, Frank Schumann / nd.der Tag
– “Uneinsichtig bis zum Ende”, Hansjörg Friedrich Müller / NZZ


Neuere Bücher / neuere Rezensionen:

  • Manfred Krug: “Ich bin zu zart für diese Welt”, Kanon 2023, 24 Euro (Zeit-Rezension von Alexander Cammann).

  • Brigitte Reimann: “Siblings”, (1960) Penguin 2023, 12,99 GBP (ExBerliner-Interview mit der Übersetzerin Lucy Jones über die englische Erstveröffentlichung).

  • Martin Debes: “Ach Thüringen. Zwischenrufe aus einem seltsam schönen Land”, Klartext 2023, 16,95 Euro.

  • Doris Liebermann: „Gegen die Angst, seid nicht stille“, Mitteldeutscher Verlag 2022, 25 Euro (DLF-Rezension von Marcus Heumann).

  • Alexander Pehlemann, Ronald Galenza und Robert Mießner (Hg.): “Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990”, Verbrecherverlag ET 20.4.2023, 25 Euro.



// Sehen

Diskussionsrunde: “1968 und der Prager Frühling – Wahrnehmungen in Ost und West”, Bundesstiftung Aufarbeitung

– Mit Jürgen Danyel (Direktor ZZF Potsdam), Heinz Eggert (Zeitzeuge, Theologe, Politiker), Hans Jürgen Fink (Zeitzeuge + Journalist), Eugenie Trützschler von Falkenstein (Zeitzeugin + Wissenschaftlerin). Moderation: Gemma Pörzgen.


Kurzfilm-Trailer: “Akteneinsicht”

– Björn Beton von Fettes Brot hat einen 20-Minüter über die Stasi gedreht – wieso eigentlich und wann der Film erscheint etc., ließ sich noch nicht rausfinden, gerade beim Newslettern zufällig entdeckt; aber die Bundesstiftung Aufarbeitung hat gerade Schulworkshops dazu angeboten. Hier mal 1 Minute davon:




TV-Doku: “Doping und Dichtung. Das schwierige Erbe des DDR-Sports”, MDR

– 45-Minüter über Doping in der DDR, von Uwe Karte. (Und hier eine Rezension von Anno Hecker in der FAZ+; und wo wir gerade dabei sind, dann hier noch fix der ausführliche Bericht über die Rolle des Sportausschuss-Vorsitzenden Frank Ullrich im DDR-Doping-System bzw. die fehlende Aufarbeitung, auch in der FAZ+ … und ja, falsche Newsletter-Kategorie aber Thema trumpft ;-).)

Screenshot / MDR


// Hören

Beitrag: “Der lange Weg ins vereinte Fußballdeutschland”, DLF Kultur (6:50 Min.)

– Über die Entwicklung der DDR-Oberligaklubs und der Fankultur nach der Wende hat Jörg Degenhardt mit Alexander Mennicke (der gerade dazu promoviert) und Autor Frank Willmann gesprochen.


Interview: “Wie Hedi für Karl-Heinz aus der DDR floh”, DLFKultur (9:30 Min.)

– Mit der “Sorry-Genosse”-Regisseurin Vera Brückner sprach Ramona Westhof (mehr über die neue Kino-Doku auch oben bei “Lesen”).



// Machen

Sich in die #ownsx-Austauschbörse eintragen: und zwar hier!

– Das Motto für mehr andere journalistische Perspektiven für alle Redaktionen ist: “Suche Ost, biete West” oder “Suche West, biete Ost”.

Und klar, ne, gerne weitersagen!


Ausstellung besuchen I:

– Bis 24.11.2024, Berlin: “Roads Not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können”, DHM. … das ist kein Vertipper – Sie haben noch fast 2 Jahre Zeit ;-)


Ausstellung besuchen II:

– Bis 29.5.2023, Berlin: “Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland”, auch im DHM.




Ausstellung besuchen III:

– Bis 2.4., Bochum: “Innere Angelegenheiten”, mit Dieter Riemanns Photographien 1975-1989, organisiert von den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum: Situation Kunst featuring the Museum unter Tage. (Katalog erscheint bei Kerber; Begleitprogramm ab 15.2.; erhältliche Editionen 1 + 2; und eine DLF-Rezension von Christiane Vielhaber.)

© Dieter Riemann / Screenshot Katalogcover, Kerber


Punkrocken

– 24.2., 19:30, Berlin: Talk über “too much future. PUNKROCK DER DDR 1980-1989”, mit Henryk Gericke und Ulrich Gutmair in der Theaterbuchhandlung Einar & Bert.


Exposé einreichen:

– Bis 20.2.: Für ihre Ausgabe über “Ostdeutschland” sucht die Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft PROKLA noch Beiträge – hier geht’s zum Call for Papers.


Buchidee einreichen:

– Ohne Fristangabe: für die Buchserie “New Perspectives on the Cold War” bei Brill. Alles zum Call for Proposals steht hier und hier.


// Der Rausschmeißer

– Am 2.2.1973 erschien Udo Lindenbergs “Sonderzug nach Pankow”. Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat zum Jahrestag den Stasi-Bericht zum Song rumgeschickt – mehr dazu hier und hier.



Dies hier waren die beiden meistgeklickten Links von Ausgabe Nr. 75:
1. Tweet von Karina Kunze
2. “Ossis an die Macht”, Jana Hensel / zeit.de


So. Habe ich was vergessen? Soll was Bestimmtes mit rein?
Dann los: mail @ ostwestnordsuedx.de

Folge 77 des #ownsx-Newsletters erscheint am 27.2.
Jemand zur Berlinale in der Hauptstadt? Hinweis 1 + 2 + 3

Sie können auch alle Newsletter einzeln nachlesen – hier im Archiv.

Wer sich in die Newsletterliste eintragen will, bittschön, das geht hier:

… und natürlich gerne weitererzählen, danke!

Ich freue mich, wenn Sie die Arbeit für diesen Newsletter unterstützen – indem Sie ihn lesen, ihn anderen weiterleiten. Und falls Sie auch finanziell beitragen mögen, gibt es nun auch diesen Weg: direkt zur Spendenseite (via Paypal-Geschäftskonto).


Der Kontext hinter dem Newsletter:
Was die geplante Arbeitsplatztauschplattform für Journalist:innen auf ostwestnordsuedx.de (Was das sein soll? Womit alles anfing? Wer dahinter steckt? Steht hier und hier und hier. ) angeht: Das Ganze befindet sich in der Praxisform noch in der pandemiebedingten Ruhephase, aber hoffentlich bewegt sich bald etwas.
Als Alternative für physischen Tausch: Bieten Sie Ihre Perspektive an – und finden jene Einblicke, die Ihnen im Blatt, in der Sendung, im Heft, auf der Seite fehlen:
→ hier direkt zum Suche/Biete-Formular!
Ums leichter weiterzusagen:
https://tinyurl.com/ownsx-tauschformular


Zum Schluss weiterhin dieser Hinweis:

Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung hat eine Spendenaktion für Journalist:innen in der Ukraine organisiert – zusammen mit Otto-Brenner-Stiftung, Reporter Ohne Grenzen, Frag den Staat, Netzwerk Recherche, taz-Panter-Stiftung. Direkt zur Spendenseite mit allen Infos geht’s hier.

Twitter avatar for @nrecherche
Netzwerk Recherche @nrecherche
Journalist:innen in der #Ukraine sind in Gefahr. Sie brauchen Schutz- und Notfallausrüstung. Gemeinsam mit @n_ost, @fragdenstaat, @ReporterOG und der @tazgezwitscher Panter Stiftung haben wir eine Spendenaktion gestartet: netzwerkrecherche.org/blog/hilfe-fue… 📷 Efrem Lukatsky
Image
1:00 PM ∙ Mar 1, 2022
586Likes294Retweets
Share this post

ownsx // folge 76

ownsx.substack.com
TopNew

No posts

Ready for more?

© 2023 ownsx
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing