ownsx // folge 102
Einen schönen guten Tag,
schon gesehen? Die Forsythien blühen, Kirschblüten hängen in den Ästen, die Bäume schlagen aus, draußen regnet der heilige Frühling.
In der aktuellen Presseschau mit Blick auf die vergangenen 14 Tage: Themenbündel zu Rechtsextremismus, Superwahljahr 2024, zur Bedrohung für ostdeutsche Kommunalpolitiker:innen, ostdeutschen Unternehmen und Führungskräften und Renten und Frauen und Erotikshops. Auch dabei: DDR-Postpunk, Ruth Wolf-Rehfeldt, Uranbergbau, eine Kalter-Krieg-Doku-Serie, Ausstellungen über Kunst am Bau, Tübke und Italien, Heavy Metal in der DDR, Ausschreibungen + Jobs.
Das Aufmacherbild diesmal: Es gehört zur neuen Ausstellung “VEB Museum” in Dresden. Mehr dazu unten bei “Machen”.
Ach ja: Worüber haben wir hier eigentlich vor einem Jahr geredet?
Hier der Newsletter vom 14.3.2023.
Und wer bei Twitter ist, kann gerne vorbeischauen: @ostwestnsx
Weil ab und an Nachfragen kommen: Sie können meine Arbeit sehr gerne auch via Spende unterstützen, etwa unkompliziert via Paypal hier – vielen Dank dafür!
Noch mal fix zwei Sätze zur Erklärung:
Der Newsletter von ostwestnordsuedx zieht alle zwei Wochen einen Strich – und packt Beiträge rund um Ost/West zusammen, die in den +/-14 Tagen zuvor aufgefallen sind. Damit sich nicht alles versendet. Als eine Art temporäres Archiv.
Und jetzt:
Neues aus den Kategorien
Lesen // Sehen // Hören // Machen.
// Lesen
Thema: Rechtsextremismus
– ”Gera: Eine gefallene Stadt?”, Silvio Duwe, Anne Grandjean, Chris Humbs, Daniel Laufer und Markus Pohl / Kontraste, rbb.de (Transkript; auch als 10-Min-Video).
– “Wem gehört die Stadt?”, Christian Bangel, Miguel Helm, Doreen Reinhard / Zeit+
Thema: Blick auf die Wahlen* 2024 in Ostdeutschland
– “SPD im Osten: Am sozialdemokratischen Abgrund”, Peter Dausend / Zeit+
– “SPD-Spitzenkandidaten fordern: Mehr auf den Osten schauen!”, tag24.de
– “BSW: Die spricht fürs Volk”, Carolin Würfel / Zeit+
– “‘Das Land ist aufgewühlt genug’: Wie CDU-Chef Merz in Chemnitz die Grünen verteidigte”, Tino Moritz / Freie Presse+
* Kommunal- und Landtagswahlen
Aufsatz: “Ostdeutschland: Was nach den Demos kommen muss”, Blätter
– Über das Jetzt und das Morgen der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und die AfD in ostdeutschen Kommunen schreibt David Begrich dort unter anderem:
“Was die Menschen brauchen, die sich in Ostdeutschland unter nicht gerade einfachen Bedingungen engagieren, ist jene gesellschaftliche Sichtbarkeit, die in den vergangenen Jahren der AfD und ihrem Umfeld zuteil wurde.”
Thema: Ost/Westperspektiven
– “Ramelow kritisiert Wahrnehmung der Ostdeutschen”, dpa/sueddeutsche.de
– “Köpping: Gefühl der Unsicherheit im Osten besonders groß”, dpa/sueddeutsche.de
Rechercheprojekt: “Ost-Identität”, Spiegel+
– Schwerpunkt-Thema mit Beiträgen, Analysen, 15 Portraits.
– Vorschau als Stories.
– “Neues Deutschland”, Peter Maxwill + Steffen Winter / Spiegel+
– “Stimmen Prominenter zu Ost-Identität. ‘Jetzt heißt es: ‘Weißt Du was, wir sind proud Ossis, wir haben schon mal ne Regierung gestürzt, also fuck you!’” / Spiegel+
– “Geteiltes Deutschland. Die Mauer ist noch immer nicht weg”, Anna-Lena Kornfeld+Holger Dambeck / Spiegel+
– “Medienpräsenz Ostdeutschlands: In der rechten Ecke”, Holger Dambeck / Spiegel+
Thema: Bedrohungsalltag in ostdeutscher Kommunalpolitik
– “Normalisierung und ihre Folgen”, Gareth Joswig / taz
– “‘Wenn wir so weitermachen, ist mein Haus nicht das Letzte, das brennt’”, Julius Betschka / Tagesspiegel+
– “Was sie Protest nennen”, Iris Mayer / Süddeutsche Zeitung+
– “Ein Leben für Großschirma: Die Geschichte hinter dem Tod des Bürgermeisters Volkmar Schreiter”, Anne Lena Mösken / Freie Presse+
Reportage: “Ein Besuch im Dorf, das der Spiegel Nazihausen nennt”, Berliner Zeitung+
– Nach der ausführlichen Spiegel-Recherche “Nazihausen?” – siehe Newsletter Nr. 101 – hat Wiebke Hollersen von der BLZ nun auch in Burg im Spreewald vorbeigeschaut.
Interview: “Wo ist unser Blick getrübt, Frau Hähnig?”, Medium Magazin
– Mit der Politikjournalistin des Jahres 2023 und scheidenden Zeit-im-Osten-Chefin Anne Hähnig (seit 1.3. bei Zeit Online) hat Frederik von Castell gesprochen. Hier ein Auszug.
Essay: “Wir sind die meisten: Jahrgang 1964”, boell.de
– Es ist das Jahr, in dem so viele Menschen in Deutschland 60 werden wie nie zuvor – Annett Gröschner hat über Biographien des Jahrgangs in Ost und West nachgedacht.
Thema: Ostdeutsche Unternehmen
– “Gründerzeiten”, August Modersohn / Zeit+
– “Ostdeutsche werden wählerischer bei Ansiedlungen von Unternehmen”, dpa/spiegel.de
– “‘Eine große Sorge ist, dass ausländische Fachkräfte fernbleiben’”, Interview mit Dirk Röhrborn, von Doreen Reinhard / Zeit+
Thema: Ostdeutsche in Führungspositionen
– “Ostdeutsche haben noch immer schlechtere Aufstiegschancen”, Fanny Kniestedt / mdr.de
– “Deswegen verzichten Ostdeutsche auf Spitzenjobs”, Mario Kluge / Berliner Zeitung
Reportage: “Bis einer einknickt”, Zeit+
– Falls es noch nicht alle mitbekommen haben vor lauter Bahn-Flughafenpersonal-Streiks: Seit 8. November befinden sich die Angestellten einer Leipziger Metallrecyclingfirma der baden-württembergischen Scholz Recycling Gruppe im Arbeitskampf – sie streiken in Schichten. Marie-Luise Grauel und Martin Nejezchleba haben über den langen Kampf geschrieben, das gleiche Gehalt wie die Kolleg:innen im Westen zu bekommen.
Thema: Ost-Renten
– “Trotz Rentenangleichung: Ost-Einkommen im Alter weiter unter West-Niveau”, Steven Geyer / RND
– “Nur wenige Ostrentner erhalten Geld aus Härtefallfonds”, dpa/wiwo.de
Bericht: “Die vergessenen Mütter, Tanten und Großmütter”, zdf.de
– Wie die deutsche Einheit geschiedene, alleinerziehende, verwitwete “Ost-Frauen zu Verliererinnen machte – und wie der Härtefallfonds sie 2023 erneut diskriminierte”: Recherche von Svetlana Ullmann.
Portraits: “Ost-Frauen im Transit des Lebens: Drei Erzählungen”, mdr.de
– Über Kathleen, Kerstin und Maria und ihre Biographien und ihr Leben in Sachsen: Katrin Tominski hat mit ihnen gesprochen – Teil des “Erzählcafés” im Rahmen der Veranstaltungsreihe “frau.macht.theater” in Dresden.
Interview: “Ist die Mauer überwunden?”, Berliner Zeitung
– Rund um den 8. März gab’s ein drei Tage langes Ost-West-Frauen-Festival an der Berliner Volksbühne – mit den Organisatorinnen Franziska Hauser und Maren Wurster hat Cornelia Geißler gesprochen (hier das Programm).
Interview: “Es gab eine große Sehnsucht”, Zeit+
– Das Buch “Provinzlust” von Uta Bretschneider und Jens Schöne erscheint zwar erst in einer paar Tagen – Carolin Würfel hat jetzt schon mit den beiden über ihr Recherche zu “Erotikshops in Ostdeutschland” gesprochen.
Rezension: “Über Rechte reden”, 54books.de
– Über das Theaterstück “Das beispielhafte Leben des Samuel W.” von Lukas Rietzschel, das derzeit in Zittau läuft, hat Peter Hintz geschrieben. (Mehr Kontext + Rezensionen gab’s in Newsletter Nr. 99.)
Portrait: “Abgewickelte Landschaften und aufständische LPG-Karren”, Berliner Zeitung
– Die Künstlerin Tina Schwichtenberg wird 80 – Ingeborg Ruthe hat ihr eine “Gratulation” geschrieben.
Nachrufe: Ruth Wolf-Rehfeldt
– “Die Maschinistin”, Kito Nedo / Süddeutsche Zeitung+
– “Zeichen und Wunder”, Donna Schons / Monopol Magazin+
– “Die Grenzen der Unendlichkeit”, Beate Schader / taz
– “Nichts Neues? Ach was, nie alt”, Lena Schneider / Tagesspiegel
– Schneller Überblick über ihre großartige Kunst (wirklich der einzig findbare) hier; (vergriffenes) Buch hier.
Bericht: “Subversive Auftragskunst in der DDR: Der SED-Staat hat bei seinen Künstlern unfreiwillig die eigene Demontage in Auftrag gegeben”, NZZ+
– Ein Besuch im Kunstarchiv Beeskow – aufgeschrieben zusammen mit der Genese des Schaulagers von Paul Jandl (hier direkt zum Museum).
Neuere Bücher / neuere Rezensionen:
Jessy Wellmer: “Die neue Entfremdung. Warum Ost- und Westdeutschland auseinanderdriften und was wir dagegen tun können”, KiWi 2024, 24 Euro (Interviews in KStA und Berliner Morgenpost+).
Christa Wolf: “Kassandra”, (1983) Suhrkamp 2008, 9 Euro (NZZ-Rezension).
Andreas Koop: “DDR CI. Das visuelle Erscheinungsbild der Deutschen Demokratischen Republik”, Hermann Schmidt 2023, 40 Euro (DLF Kultur-Rezension).
Klaus Thaler: “Eine Puppe packt aus. Ein Dokumentarroman”, Theater der Zeit 2023, 22 Euro (hier komplett online; Tom-Kummer-Empfehlung).
// Sehen
Dokuserie: “Wendepunkt: Die Bombe und der Kalte Krieg”, Netflix
– Ab 12.3.: Die neue 9-teilige Dokuserie reicht bis ins Heute – hier mehr.
Diskussion: “Lasst die Historiker*innen ran” / Böll-Stiftung
– Um über die “Geschichte der rechten Gewalt in den frühen 1990er Jahren” zu sprechen, trafen sich Janosch Steuwer und Manja Präkels Anfang März. Hier die Aufzeichnung des Livestreams:
// Hören
Kommentar: “Attraktivität des Ostens hängt nicht nur von der Politik ab”, DLF (3 Min.)
– Bessere Infrastruktur, wie die Ost-Ministerpräsidentenkonferenz gerade forderte, reicht nicht, findet Henry Bernhard.
Interview: “Frau*sein in Ost und West” (6 Min.)
– Über das dreitägige Literaturfestival an der Berliner Volksbühne – s.o. bei Lesen – gibt es hier ein Gespräch mit der Co-Kuratorin Franziska Hauser.
Feature: “Wie an die Wismut erinnert wird”, DLF Kultur (6:30 Min.)
– Uranbergbau in der DDR – Rückblick von heute: Caspar Leder war vor Ort und hat mit Zeitzeuginnen gesprochen.
Interview: “Wie die Agenda 2010 die Menschen radikalisiert hat”, DLF (24:42 Min.)
– Zum Theaterstück von Lukas Rietzschel – s.o. bei “Lesen” – gibt’s hier auch ein Interview mit ihm von Vladimir Balzer.
Gespräch: “Beschimpft, bedroht und angegriffen. Der Alltag sächsischer Kommunalpolitiker”, Podcast Moritz und der Wolf / Freie Presse (36 Min.)
– Über die aktuelle Bedrohungssituation in der Kommunalpolitik erzählt unter anderem die ehemalige Arnsdorfer Bürgermeisterin Martina Angermann – hier im Gespräch mit Tobias Wolf und Anne Lena Mösken. (Mehr s.o. bei “Lesen”.)
Gespräch: “Am Ende der Utopien spielt die Zukunftsmusik”, DLF Kultur (55 Min.)
– Mit “Tapetopia” hat Henryk Gericke einen Raum für DDR-Postpunk geschaffen, Vinylausgaben inklusive – und Margarete Wohlan und Philipp Strobel von Projekt und Platten erzählt.
Interview: “Hendrik Bolz über die (unerfüllte) Hoffnung des Zugezogenseins”, Podcast B.O.M. (1h:27 Min)
– Quasi eine Podcastfolge von “Berlin.Ost.Migrantisch”, in der andere Podcasts stecken: diesmal mit Hendrik Bolz von “Zugezogen Maskulin” und seinen Podcasts “Zum Dorfkrug” und “Springerstiefel”. Wie immer im Gespräch mit Özgür Özvatan und Daniel Kubiak.
Interview: “Die DDR als Industrie- und Arbeitsgesellschaft”, Radio Corax (1h 35 Min)
– Gespräch mit Historiker/-in Bernd Gehrke und Renate Hürtgen – beide vom "Arbeitskreis Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West" (s. mehr hier).
// Machen
Sich in die #ownsx-Austauschbörse eintragen: und zwar hier!
– Das Motto für mehr andere journalistische Perspektiven für alle Redaktionen ist: “Suche Ost, biete West” oder “Suche West, biete Ost”.
Und klar, ne, gerne weitersagen!
Ausstellung besuchen I:
– 19.3. bis 9.2.2025 in Berlin: “Heavy Metal in der DDR” ist quasi die Ausstellung zum Buch “Red Metal” von Nikolai Okunew (2021) – zu sehen im Museum in der Kulturbrauerei. Eintritt frei!
Ausstellung besuchen II
– Bis 16.6., Leipzig: “Tübke und Italien” – zu sehen im Museum der Bildenden Künste. (Hier Text + 4 Min. Audio bei mdr.de)
Ausstellung besuchen III:
– Bis 20.5., Berlin: Das Ausstellungs- und Rechercheprojekt “Echos der Bruderländer” im HKW war zwar in der vorigen Ausgabe schon hier platziert – aber jetzt sind die ersten Rezensionen da: in “Berliner Zeitung”, RBB Kultur, DLF Kultur.
Ausstellung besuchen IV:
– Bis 14.4., Hamburg: “70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland” – aktuell im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe; mehr Infos und weitere Stationen der Wanderausstellung hier. (NDR Kultur-Rezension).
Ausstellung besuchen V:
– Bis 17.11., Dresden: “VEB Museum. Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR” – im, klar, Deutschen Hygiene-Museum (Rezension in dpa, Freie Presse).
Diskussionsrunde besuchen:
– 12.3., 19 Uhr, Dresden: … um gleich im Deutschen Hygiene-Museum zu bleiben: “Das Politische der Erinnerung. Warum wir uns aktuell über die unterschiedlichen DDR-Erinnerungen streiten” – mit Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, Autorin und Filmemacherin Angelika Nguyen und den VEB-Museum-Kuratorinnen Susanne Wernsing + Sandra Mühlenberend; moderiert von FAZ-Kollege Stefan Locke. Wer nicht kann: Das Ganze ist Teil der Reihe “89ff. Das lange Leben der DDR” (Begleitprogramm zur Ausstellung oben), alle Termine hier.
Thomas-Plenert-Filme-Festival besuchen:
– Bis 20.3., Berlin: Das großartige “Babylon Mitte” hat mal wieder eine Sensation aufgefahren: “Kamera DDR. Die Visionen des Thomas Plenert” zeigt 40 Werke des Kameramanns, der im vergangenen Sommer gestorben ist. Das ganze Programm hier, viele Filme auch OmeU und: Eintritt ist frei!
Bewerben I:
– Bis 31.3.: Der taz-Panter-Preis für zivilgesellschaftliches Engagement geht in diesem Jahr an Organisationen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg – alle Infos hier.
Bewerben II:
– Bis 24.3.: “Referentin / Referent (w/m/d) für Online-Kommunikation, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit” – bei der Stiftung Berliner Mauer.
Bewerben III:
– ab sofort, Berlin + remote: “Kommunikationsmanager:in”, “Wissensmanager:in”, “Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in” beim “Thüringen-Projekt” des Verfassungsblogs – alle Infos zu allen Stellen hier.
Bewerben IV:
– Ohne Frist: “Gegenwind. Förderfonds für Ostdeutschland” mit bis zu 5000 Euro pro Initiative, ausgelobt von der Amadeu-Antonio-Stiftung.
// Der Rausschmeißer
– Die Kirschblüten-Saison hat begonnen – hier am Zeiss-Planetarium in Berlin-Prenzlauer Berg:
Dies hier waren die beiden meistgeklickten Links in Ausgabe Nr. 101:
1. “‘Der Osten: eine Erfindung des Westens?’: Ein Dresdner Streitgespräch ohne Streit”, Oliver Reinhard / Sächsische Zeitung+
2. “Neue K-Gruppen: Die Avantgarde von Vorgestern”, Tobias Prüwer / nd
So. Habe ich was vergessen? Soll was Bestimmtes mit rein?
Dann los: mail @ ostwestnordsuedx.de
Folge 103 des #ownsx-Newsletters erscheint ausnahmsweise erst mittwochs und zwar am 27.3.2024
Also pünktlich vor den Feiertagen.
Sie können auch alle Newsletter einzeln nachlesen – hier im Archiv.
… und natürlich gerne weitererzählen, danke!
Ich freue mich, wenn Sie die Arbeit für diesen Newsletter unterstützen – indem Sie ihn lesen, ihn anderen weiterleiten. Und falls Sie auch finanziell beitragen mögen, gibt es nun auch diesen Weg: direkt zur Spendenseite (via Paypal-Geschäftskonto).
Der Kontext hinter dem Newsletter:
Was die geplante Arbeitsplatztauschplattform für Journalist:innen auf ostwestnordsuedx.de (Was das sein soll? Womit alles anfing? Wer dahinter steckt? Steht hier und hier und hier. ) angeht: Das Ganze befindet sich in der Praxisform in Ruhephase, aber hoffentlich bewegt sich bald etwas.
Als Alternative für physischen Tausch: Bieten Sie Ihre Perspektive an – und finden jene Einblicke, die Ihnen im Blatt, in der Sendung, im Heft, auf der Seite fehlen:
→ hier direkt zum Suche/Biete-Formular!
Ums leichter weiterzusagen:
https://tinyurl.com/ownsx-tauschformular
Zum Schluss weiterhin dieser Hinweis:
Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung hat eine Spendenaktion für Journalist:innen in der Ukraine organisiert – zusammen mit Otto-Brenner-Stiftung, Reporter Ohne Grenzen, Frag den Staat, Netzwerk Recherche, taz-Panter-Stiftung. Direkt zur Spendenseite mit allen Infos geht’s hier.