ownsx // folge 120
![](https://substackcdn.com/image/fetch/w_1456,c_limit,f_auto,q_auto:good,fl_progressive:steep/https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2F66f044b6-180e-4bc3-9942-632cea7775db_869x549.png)
Hallo zusammen –
was für Wochen, Tage, Stunden. Ich versuche hier mal, wenigstens zu einem Thema einen einigermaßen sortierten Überblick zu liefern.
Willkommen allen, die neu dabei sind!
Also ohne Umschweife:
In der aktuellen Presseschau mit Blick auf die vergangenen 14 Tage: Eröffnung von Chemnitz als europäische Kulturhauptstadt 2025, Debatte um den Ostbeauftragten, AfD in Ostdeutschland, Muslime in Ostdeutschland, Protest ostdeutscher Schülervertretungen, eine TV-Doku über eine Ost-West-Familiengeschichte, neue Ausstellungen übers SEZ und Wende-Photos. Und mehr. Logo.1
Das Aufmacherbild zeigt diesmal einen Ausschnitt aus dem Photobuch “Bitterfeld” von Franziska Klose. Ein Grund: Es ist Ende Januar, was Grünes war überfällig mal wieder. Die anderen Gründe: siehe unten bei “Machen”.
Ach ja: Worüber haben wir hier eigentlich vor einem Jahr geredet?
Hier der Newsletter vom 29.1.2024.
Und wer bei Twitter ist, kann gerne vorbeischauen: @ostwestnsx
Oder direkter, also nur bei mir hier.
[Und ja, ich bin immer noch dort; will den “anderen” nicht den ganzen Raum überlassen. Wenn sich daran was ändert, andere Plattformen dazukommen etc., sag ich Bescheid.]
Mehr: Die “Über”-Seite des Newsletters ist nun etwas ergänzt, für Kontext etc. Ja, das hier ist eine Ein-Frau-Show, aus alter Verbundenheit zur Branche – und zum Thema.
Weil ab und an Nachfragen kommen: Sie können meine Arbeit sehr gerne auch via Spende unterstützen, etwa unkompliziert via Paypal hier – vielen Dank dafür!
Noch mal fix zwei Sätze zur Erklärung:
Der Newsletter von ostwestnordsuedx zieht alle zwei Wochen einen Strich – und packt Beiträge rund um Ost/West zusammen, die in den +/-14 Tagen zuvor aufgefallen sind. Damit sich nicht alles versendet. Als eine Art temporäres Archiv.
Gebündelt vorab:
Thema: Chemnitz, Europäische Kulturhauptstadt 2025
LESEN
– “Was ging ab in Chemnitz City?”, Cornelius Pollmers Einstiegstext als Zeit-im-Osten-Chef – Alles Gute zum Start! / Zeit+
– “Chemnitz ist das neue New York”, August Modersohn / Zeit+
– “Wie Sven Schulze versucht, Chemnitz zusammenzuhalten”, Iris Mayer / Süddeutsche Zeitung
– “Unter den Augen von Marx”, Andreas Platthaus / FAZ
– “Chemnitz’ kulturelle Antwort auf 2018 - Ein neues Kapitel”, Torsten Kleditzsch / Freie Presse
– “Eine Stadt wie ein Wimmelbild”, Denise Peikert / LVZ+
– “‘Wir Chemnitzer sind nämlich gar nicht so böse!’”, Arno Frank / Spiegel.de+
– “‘Kein Grund für Minderwertigkeitskomplexe’”, Hendrik Lasch / nd
– “Power für die ‘stille Mitte’”, Jörg Häntzschel / Süddeutsche Zeitung+
SEHEN
– “Die große Eröffnungsshow”, MDR (94 Min.)
– “Europas Kulturhauptstadt Chemnitz 2025”, ttt / ARD
HÖREN
– “Chemnitz startet ins Kulturhauptstadt-Jahr”, Interview mit Ulf Bohmann, von Josephine Schulze / DLF (14 Min.)
– “Fehlendes Bekenntnis gegen Rechtsextremismus?”, Alexander Moritz / DLF Kultur (9 Min.)
Überblick mit Podcasts, Radio-Stücken, TV-Dokus etc. drüben bei mdr.de:
– “Kulturhauptstadt Europas – Chemnitz 2025”
Neues aus den Kategorien
Lesen // Sehen // Hören // Machen.
// Lesen
Thema: Ostbeauftrager
– “Weg mit dem Ostbeauftragten!”, Tobias Heimbach / Stuttgarter Zeitung
– “Warum Union auf Ostbeauftragte verzichten will”, Thomas Schwarte / tagesschau.de
– “Braucht es einen Ostbeauftragten der Bundesregierung?: Ja, aber anders!”, Ariane Bemmer / Tagesspiegel+
– “SPD, Grüne und Linke wollen Amt des Ostbeauftragten erhalten”, dpa/zeit.de
– “Schwesig und Woidke für Erhalt des Ostbeauftragten”, Benjamin Lassiwe / Nordkurier
– “Pro und Contra: Braucht der Osten noch einen Ostbeauftragten?”, Thilo Alexe + Henry Lohmar / Sächsische Zeitung+, MAZ+
Recherche: “In Sachsen bröckelt’s”, taz
– “Keine Zusammenarbeit mit der AfD? Ein Blick nach Sachsen zeigt: Auf kommunaler Ebene ist das längst Praxis. Neun Beispiele aus Stadt- und Kreisräten” – von Konrad Litschko.
Kolumne: “AfD, BSW und die ostdeutsche Rampe zur Macht”, Stern.de
– “Höcke, Weidel, Lafontaine: Der Osten der Republik steht mit einer besonders starken AfD an der Spitze des neuen Zeitgeistes – und wird dabei wieder von Westdeutschen geführt” – von Martin Debes.
Thema: “Muslime in Ostdeutschland”, Mediendienst Integration
– “In Erfurt eröffnet die erste Moschee mit Minarett und Kuppel in Ostdeutschland. Wie sieht muslimisches Leben in Ostdeutschland aus – und was sind die Unterschiede zum Westen?”
– begleitende Webstory, von Carsten Wolf, Lennart Kreuzfeld, Lina Steiner.
– begleitendes Factsheet (PDF)
Analyse: “Sie sind in Not”, Zeit
– “Der Linken droht das Aus im Bundestag. Jetzt wirbt sie um Christen und Revolutionäre” – von August Modersohn und Martin Nejezchleba.
Recherche: “Was genau geschah in Potsdam?”, Zeit+
– “Vor einem Jahr schrieb ‘Correctiv’ über eine Konferenz im ‘Landhaus Adlon’. Dort sei eine massenhafte Vertreibung aus Deutschland geplant worden. Die Teilnehmer bestreiten das bis heute vehement. Aber sind sie auch nur in Ansätzen glaubhaft?” – von Anne Hähnig und Marc Widmann.
Bericht: “AfD scheitert mit Klage gegen Verfassungsschutz”, Süddeutsche Zeitung
– “Der Verfassungsschutz hat die AfD in Sachsen als gesichert rechtsextrem eingestuft. Dieser Linie folgt nun auch das Oberverwaltungsgericht” – von Irs Mayer.
Thema: Protest von ostdeutschen Schülervertretungen
– “‘Wir werden nicht immer ernst genommen’: Schülervertreter fordern mehr politische Teilhabe”, Malte Neumann / Tagesspiegel+
– “Mangelnde politische Bildung für Rechtsruck mitverantwortlich”, spiegel.de
Kolumne: “Die dunkle Seite des Epochenumbruchs von 1989”, Spiegel+
– “Was ist liberal, was bedeutet Freiheit? Um zu verstehen, warum die westlichen Demokratien so unter Druck sind, reicht es nicht, auf äußere Faktoren zu verweisen” – von Sabine Rennefanz (schon von 2.1.).
Bericht: “Mehr Frauen in Führungspositionen: Ostdeutsche Chemie- und Pharmabranche setzt auf Diversität”, Tagesspiegel
– “Der Arbeitgeberverband Nordostchemie setzt auf Diversität als entscheidenden Erfolgsfaktor. Um das zu untermauern, lud er Branchenexprten zu einem Vortrag der AllBright Stiftung” – Tanja Buntrock.
Bericht: “Leipzigs Kulturpolitik unter Druck: Was wird aus Clubs und Naturkundemuseum?”, mdr.de
– “Die Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke schaut auf ein herausforderndes Jahr 2025. Auf Bundes- und Landesebene fehlt ein Haushalt, im Stadtrat gibt es Streit um die Finanzierung verschiedener Clubs wie dem Conne Island oder dem Werk 2 und es gibt Kritk an den Umzugsplänen für das Naturkundemuseum. Die Linken-Politikerin zeigt sich im Gespräch mit MDR KULTUR trotz aller Baustellen zuversichtlich” – Text mit 6-Min-Audio.
Bericht: “25 Jahre Deutsches Kulturforum östliches Europa in Potsdam: ‘In Deutschland ist noch sehr viel zu tun’”, Tagesspiegel+
– “Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in der Potsdamer Vorstadt macht die deutsche Kultur und Geschichte Osteuropas sichtbar. Dieses Jahr markiert sein 25-jähriges Bestehen” – von Tabea Hamperl.
Bericht: “Naturschützer unterliegen vor Gericht: Abriss des Berliner Jahnstadions darf fortgesetzt werden”, Tagesspiegel
– “Um den Abriss des Berliner Jahnstadions in Prenzlauer Berg wird gestritten. Ein Gericht stoppt zunächst weitere Arbeiten zum Schutz der Spatzen. Der Senat geht dagegen vor – mit Erfolg” – von Dominik Mai.
Interview: “‘Ich kannte nicht mal den Unterschied zwischen brutto und netto’”, Elf Freunde+
– “Ein Ossi im Pott: Mit seiner rabiaten Spielweise eroberte Steffen Freund erst Gelsenkirchen und später Dortmund im Sturm. Heute wird er 55 Jahre alt. Der Brandenburger über seinen wilden Ritt durch den Profifußball” – von Tim Jürgens.
Interview: “Es bleibt ein Gefälle”, Zeit+
– “Das sagt Daniela Krien über das Verhältnis von Müttern und Töchtern. Die Schriftstellerin über ihre Kindheit in der DDR, die Abwesenheit von Vätern und das Brechen mit Familienmustern” – von Carolin Würfel (mehr s.u. bei Bücherliste).
Interview: “‘Pankow’-Sänger André Herzberg: ‘Musik als Beruf trägt Abgründe in sich’”, Tagesspiegel+
– “In der DDR machte er mit kritischen Liedern Furore, danach stürzte er ab. Nun geht seine Band ‘Pankow’ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand und Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und einen Suizidversuch” – von Robert Ide.
Meldung: “Bautzen: Georg Genoux erhält Lessingpreis, aber verliert Förderung”, Nachtkritik
– “Georg Genoux, gerade mit einem der beiden Förderpreise zum diesjährigen Lessingpreis ausgezeichnet, verliert im gleichen Zug die staatliche Förderung für das Projekt, für das er am gestrigen Mittwoch einen der wichtigsten Kulturpreise des Freistaats Sachsen erhielt”.
Nachruf: “Er fotografierte den ‘Bruderkuss’”, dpa/Tagesspiegel
– “Bilder aus dem Vietnam-Krieg machten ihn berühmt: Thomas Billhardt war nicht nur in der DDR bekannt. Nun ist er gestorben” – dpa
Neuere Bücher / neuere Rezensionen:
Daniela Krien: “Mein drittes Leben”, Diogenes 2024, 26 Euro.
Anja Schirmer/Jakob Springfeld: “‘Unter Nazis’ im Unterricht”, Beltz 2025, 9 Euro.
Jakob Springfeld: “Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert”, C.H.Beck 2025, 18 Euro (FP-Bericht).
Uwe Johnson: “Der 5. Kanal”, Suhrkamp 2024, 48 Euro (FAZ+-Rezension von Mark Siemons).
Schwarwel: “Gevatter. Die fünf Phasen”, Graphic Novel-Album, Glücklicher Montag 2024, 29,90 Euro (FAZ+-Rezension von Andreas Platthaus).
Carlo Levi: „Die doppelte Nacht. Eine Deutschlandreise im Jahr 1958“, übersetzt von Martin Hallmannsecker, C. H. Beck 2024, 20 Euro (taz-Rezension).
Alexander Teske: “inside tagesschau. Zwischen Nachrichten und Meinungsmache”, Langen Müller 2025, 22 Euro (Beiträge bei Zeit.de, turi2
Bastian Matteo Scianna: “Sonderzug nach Moskau. Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990”, C.H.Beck 2025, 34 Euro (Rezension von Ilko-Sascha Kowalczuk).
Thomas Strässle: “Fluchtnovelle”, Suhrkamp 2024, 18 Euro (Rezension in der Rheinpfalz).
Thomas Laux, Ulf Bohmann (Hg.): “Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Sozialräumliche Erkundungen”, Transcript 2025, Open Access/19,90 Euro.
// Sehen
TV-Doku: “1949 - in Ost & West. Zwei Familien und ihre Träume”, NDR
– “Als am 23. Mai 1949 das Grundgesetz in Bonn verabschiedet wird, ist in Bremen große Wäsche. Und in Petriroda wird am 7. Oktober 1949, dem Tag der Gründung der DDR, aus Strohsäcken eine Matratze gemacht. Mit Momentaufnahmen des Jahres 1949 aus dem Leben zweier Familien begleitet dieser Film Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche, wie es ihren Familien 1949 ergangen ist, in einem Jahr, das für die Deutschen die wichtigste Zäsur für viele Jahrzehnte sein wird: die Teilung in zwei deutsche Staaten vor 75 Jahren” – bisschen ndr.de-Hintergrund.
// Hören
Podcast: “Glaubensfragen: Wie politisch darf eine Predigt sein?” / NZZ Megahertz (29 Min.)
– “Christian Herbst ist reformierter Pfarrer in einem idyllischen Dorf am Bodensee. In seinen Predigten spricht er oft über politische Themen. Das hat auch mit seiner Biografie zu tun.” – moderiert von Alice Grosjean.
Podcast: “Wie unsere Politiker die Demokratie zerstören” / Wahlkreis Ost, MDR (52 Min.)
– “In Deutschland regiert de facto eine Kaste! Das sagen die Schriftsteller Ruth-Maria Thomas und Lukas Rietzschel. Das Volk werde von der Politik immer weniger vertreten. Dadurch hätten Alice Weidel, Sahra Wagenknecht und Co ein leichtes Spiel” – moderiert von Malte Pieper.
Podcast: “’Bücher waren ein Privileg’” / „Mauercho – Ost trifft West“, taz (53 Min.)
– “In der ersten Podcastfolge von ‘Mauercho – Ost trifft West’ begrüßt Dennis Chiponda den Oppositionspolitiker, Juristen und eine der prägendsten Figuren der deutschen Wiedervereinigung, Gregor Gysi. Gemeinsam werfen sie einen Blick zurück auf persönliche, politische und gesellschaftliche Erfahrungen aus der DDR und die Herausforderungen der deutschen Einheit.”
// Machen
Auf Demos gehen:
– Gesammelt von der taz, hier als interaktive Karte / Liste:
Zu Tagung anmelden:
– Am 2./3.4., Leipzig: “Medientage Mitteldeutschland”.
Ausstellung besuchen I:
– Bis 27.4., Berlin: ein Rundumblick auf das von Abriss bedrohte Ex-DDR-Freizeitzentrum SEZ zeigt “SWIM” von Kristin Wenzel, Helena Doppelbauer in der Galerie im Turm am Frankfurter Tor, Untertitel: “Räume, Körper und Politiken der Freizeit im Sport- und Erholungszentrum (SEZ) Berlin-Friedrichshain” (taz-Rezension dazu).
Ausstellung besuchen II:
– Bis 19.12., Potsdam: “ZeitSprung – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung” zeigt Fotografien, zu sehen im Landtag (Begleitheft, PDF).
![Wanderung durch die Mark Brandenburg, Fähre Geltow - Caputh 1990 Wanderung durch die Mark Brandenburg, Fähre Geltow - Caputh 1990](https://substackcdn.com/image/fetch/w_1456,c_limit,f_auto,q_auto:good,fl_progressive:steep/https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2F2e7310fe-7f77-4e7d-b9b4-63b597c072ea_1140x760.jpeg)
Lesung besuchen:
– 30.1., Bitterfeld-Wolfen: Franziska Klose stellt ihr Buch „Bitterfeld” von 2015 vor. Mehr Infos hier + hier + hier.
Bei Recherche helfen:
– DDR-Provinzmuseen gesucht – von Historiker und stv. Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Jens Schöne:
Bewerben:
– Bis 28.2., Berlin: “Editor Redaktion Aktuelles”, Correctiv.
Dies hier waren die beiden meistgeklickten Links in ownsx-Newsletter 119:
1. “Politischer Burn-out”, Thomas Gerlach / taz
2. @3000Garagen / Instagram
So. Habe ich was vergessen? Soll was Bestimmtes mit rein?
Dann los: mail @ ostwestnordsuedx.de
Folge 121 des #ownsx-Newsletters erscheint am 10.2.
Und hier noch ein Listicle zum Überwintern und Wärmen: “Die 500 besten Chemnitz-Songs aller Zeiten”.
Sie können auch alle Newsletter einzeln nachlesen – hier im Archiv.
… und natürlich gerne weitererzählen, danke!
Ich freue mich, wenn Sie die Arbeit für diesen Newsletter unterstützen – indem Sie ihn lesen, ihn anderen weiterleiten. Und falls Sie auch finanziell beitragen mögen, gibt es nun auch diesen Weg: direkt zur Spendenseite (via Paypal-Geschäftskonto).
Der Kontext hinter dem Newsletter:
Was die geplante Arbeitsplatztauschplattform für Journalist:innen auf ostwestnordsuedx.de (Was das sein soll? Womit alles anfing? Wer dahinter steckt? Steht hier und hier und hier. ) angeht: Das Ganze befindet sich in der Praxisform in Ruhephase, aber hoffentlich bewegt sich bald etwas.
Als Alternative für physischen Tausch: Bieten Sie Ihre Perspektive an – und finden jene Einblicke, die Ihnen im Blatt, in der Sendung, im Heft, auf der Seite fehlen:
→ hier direkt zum Suche/Biete-Formular!
Ums leichter weiterzusagen:
https://tinyurl.com/ownsx-tauschformular
Zum Schluss weiterhin dieser Hinweis:
Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung hat eine Spendenaktion für Journalist:innen in der Ukraine organisiert – zusammen mit Otto-Brenner-Stiftung, Reporter Ohne Grenzen, Frag den Staat, Netzwerk Recherche, taz-Panter-Stiftung. Direkt zur Spendenseite mit allen Infos geht’s hier.
Was mich jedes Mal ärgert, seit Beginn, aber nicht zu lösen ist, daher hier wenigstens mal wieder eine Fußnote dazu: Ja, die Zeilenabstände sind mitunter unregelmäßig, es lässt sich nicht eindeutig einstellen, zumindest nicht ohne einigen Zeitaufwand etc. pp. Bitte um etwas ästhetische Nachsicht. Merci!