ownsx // folge 122
Hallo miteinander –
willkommen auch allen, die neu dazu gekommen sind. Schön, dass Sie hier sind. Kurz entschlossen hier eine Ausgabe, die sich auf die Bundestagswahl konzentriert – ist ja sowieso das, was alle am meisten interessieren dürfte.
Drum direkt zur Sache:
In der aktuellen Presseschau mit Blick auf die vergangenen 14 Wahlkampf-Tage: Ost-West-Perspektiven auf den Wahlkampf, drunter noch Berlinale-Dinge und 2 Studien.1
Das Aufmacherbild zeigt Tilda Swinton in der Fahrrad-an-der-Mauer-entlang-Doku von Cynthia Beatt aus dem Jahr 1988. Unter dem Wahl-Abschnitt alles dazu, auch warum.
Ach ja: Worüber haben wir hier eigentlich vor einem Jahr geredet?
Hier der Newsletter vom 26.2.2024.
Und wer bei Twitter ist, kann gerne vorbeischauen: @ostwestnsx
Oder direkter, also nur bei mir hier.
[Und ja, ich bin immer noch dort; will den “anderen” nicht den ganzen Raum überlassen. Wenn sich daran was ändert, andere Plattformen dazukommen etc., sag ich Bescheid.]
Mehr: Die “Über”-Seite des Newsletters ist nun etwas ergänzt, für Kontext etc. Ja, das hier ist eine Ein-Frau-Show, aus alter Verbundenheit zur Branche – und zum Thema.
Weil ab und an Nachfragen kommen: Sie können meine Arbeit sehr gerne auch via Spende unterstützen, etwa unkompliziert via Paypal hier – vielen Dank dafür!
Noch mal fix zwei Sätze zur Erklärung:
Der Newsletter von ostwestnordsuedx zieht alle zwei Wochen einen Strich – und packt Beiträge rund um Ost/West zusammen, die in den +/-14 Tagen zuvor aufgefallen sind. Damit sich nicht alles versendet. Als eine Art temporäres Archiv.
Ost-West-Bundestagswahl-Nachlese
aus den Kategorien
Lesen // Sehen // Hören // Machen.
// Lesen
– “Die Ostdeutschen fühlen sich in diesem Staat nicht zu Hause”, Andreas Platthaus / FAZ+
– “Warum die AfD im Osten so stark ist”, Markus Wehner / FAZ+
– “Ein Symbol für den Verdruss im Osten”, Reinhard Bingener / FAZ+
– “Oh, wie blau ist die DDR: Was Ostdeutsche Alice Weidel voraushaben”, Martin Debes / Stern
– “Es waren mal Elefanten”, Gastbeitrag von Anne Rabe / taz
– “Der letzte Rote mit Direktmandat im blauen Thüringen”, Iris Mayer / Süddeutsche Zeitung+
– “Wahlkampf der Extraklasse”, Iris Mayer / Süddeutsche Zeitung+
– “Gregor Gysi will Artenschutz für sich: ‘Ehemalige SED-Mitglieder sind in der Linken die Ausnahme geworden’”, Robert Kiesel / Tagesspiegel+
– “Warum der Westen anders blieb”, Julia Lorenz / Zeit+
– “Geteiltes Land?”, Überblick bei Zeit+
– “Ein wunder Punkt”, Cornelius Pollmer / Zeit+
– “Bisschen wärmer kochen”, August Modersohn + Cornelius Pollmer / Zeit+
– “Was spaltet die deutsche Gesellschaft im Wahlkampf?” / Tagesspiegel Interaktiv
– “Ramelow holt Wahlkreis”, David Muschenich / taz
– “Sieger der Hetze”, Gareth Joswig + David Muschenich / taz
– “‘Der Erfolg der Linken zeigt, wie es gehen kann’“, Interview mit Axel Salheiser, von Anne Fromm / taz
– “Kiez, Krieg und Kinderpunsch”, Rainer Rutz / taz
– “Analyse der Wahlergebnisse in Thüringen: Das Land bleibt eine blaue Bastion”, mdr.de
– “Je höher die Brandmauer, desto stärker wurde die AfD”, Andreas Rödder / NZZ
– “A country divided: Five key takeaways from the German election”, Deborah Cole / Guardian
– “Bundestagswahl: Sonntag wird große Ost-West-Kluft erwartet”, ntv.de
– “Kaum noch Wahlkampf um Ostdeutschland”, Kristian Schulze / mdr.de
– “So unzufrieden sind die Deutschen mit der Demokratie” / RND
– “Wen wählen wir da eigentlich?”, Hanna Sellheim / RND
– “Wieso Ost und West unterschiedlich wählen”, zdf.de
– “Welche Rolle spielten Ost-West-Fragen?”, tagesschau.de

Twitter (alle verlinkt!)
– Überblicks-Thread mit detaillierten Analysen nach Bundesländern, Konrad Litschko / taz
// Sehen
– “Merz: Themen sind in Ost und West dieselben”, mdr.de
– “Immer noch starkes Ost-West-Gefälle” / ZiB Wissen, ORF
– “Deutschland, lass uns reden”, Barbara Lüthi / SRF
// Hören
– “Bundestagswahl-Spezial: Wo steht die Jugend?”, Hendrik Bolz + Don Pablo Mulemba / Podcast Springerstiefel
– “(Ost)Deutschland erlebt sein blaues Wunder”, Anja Maier + Malte Pieper / Podcast Wahlkreis Ost, MDR
– “Wahlnachlese: Der Blick in den Osten”, Lukas Rietzschel / DLF Kultur
– “Nein! AfD hat nicht nur in Ostdeutschland viele Stimmen geholt”, Benjamin Höhne / DLF Kultur
– “Sachsen – AfD in Ostdeutschland erwartungsgemäß stark”, Alexander Moritz / DLF
– “Wahlkampf in Guben – Wo die SPD auf verschlossene Türen trifft”, Christoph D. Richter / DLF Kultur
– “Wie die AfD von der sozialen Spaltung im Osten profitiert”, Interview mit Marcel Helbig, von Barbara Lüthi / SRF
Thema: Berlinale
– “Doku über ‘Stolz & Eigensinn’ ehemaliger DDR-Arbeiterinnen”, mdr Kultur
– “Berlinale Talk Stolz & Eigensinn”, Interview mit Gerd Kroske + Anne Misselwitz, von Knut Elstermann / Radioeins
– “‘Mit der Faust in die Welt schlagen’- der Ostfilm der Festspiele”, Constanze Klaue / DLF Kultur
– “Keine Ost-Klischees bedienen”, Interview mit Constanze Klaue / mdr Kultur
– “Berlinale-Talk ‘Mit der Faust in die Welt schlagen’”, Interview mit Constanze Klaue + Christian Näthe, von Knut Elstermann / radioeins
– Da Tilda Swinton den Ehren-Bären der Berlinale bekommen hat, hier mal wieder ein Hinweis auf die Doku “Cycling the Frame” (1988) von Cynthia Beatt, mit Swinton auf dem Fahrrad. Es gibt übrigens auch Teil 2, danach: “The Invisible Frame”; hier der Trailer.
Thema: Studie zu Bevölkerungsrückgang, IAB, BIBB, GWS
– Die Studie: “Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist – Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040”, IAB, BIBB, GWS
– “Langfristprojektion bis 2040: „Fachkräfteengpässe trotz schlechterer konjunktureller Entwicklung”, Interview mit Christian Schneemann / IAB Forum
– “Bevölkerungsrückgang: Neue Welle im Osten”, Rafael Schumacher / nd
Studie: “Zielgruppe Ostdeutschland – Die deutsche Einheit im Marketing” / Zebra Marketing
– “Medien, Politiker und Wissenschaftler stellten sich in jüngster Zeit der Tatsache, dass Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen existieren und das manche auch sein dürfen. Aber wie sieht es mit dem Marketing aus? Keiner weiß es so genau. Das hat uns ermutigt, aus der Frage 35 Jahre nach dem Mauerfall eine Umfrage zu machen. Wir wollten wissen, macht es noch Sinn, nach Unterschieden jenseits politischer Einstellungen zu suchen. Gibt es im Marketing noch Auffälligkeiten, die für Unternehmen interessant sind? Vor allem wollten wir wissen, wie Ostdeutsche Medien, Werbung und Marken konsumieren.”
// Machen
Auf Demos gehen:
– Gesammelt von der taz, hier als interaktive Karte / Liste:
Dies hier waren die beiden meistgeklickten Links in ownsx-Newsletter 121:
1. “Warum nur?”, Jana Hensel / Zeit+.
2. “Alles Banane”, neuer Ost-Newsletter.
So. Habe ich was vergessen? Soll was Bestimmtes mit rein?
Dann los: mail @ ostwestnordsuedx.de
Folge 123 (!!) des #ownsx-Newsletters erscheint am 10.3.
Leute, dann ist März. Mal sehen, was sich bis dahin mit Merz getan hat.
Sie können auch alle Newsletter einzeln nachlesen – hier im Archiv.
… und natürlich gerne weitererzählen, danke!
Ich freue mich, wenn Sie die Arbeit für diesen Newsletter unterstützen – indem Sie ihn lesen, ihn anderen weiterleiten. Und falls Sie auch finanziell beitragen mögen, gibt es nun auch diesen Weg: direkt zur Spendenseite (via Paypal-Geschäftskonto).
Der Kontext hinter dem Newsletter:
Was die geplante Arbeitsplatztauschplattform für Journalist:innen auf ostwestnordsuedx.de (Was das sein soll? Womit alles anfing? Wer dahinter steckt? Steht hier und hier und hier. ) angeht: Das Ganze befindet sich in der Praxisform in Ruhephase, aber hoffentlich bewegt sich bald etwas.
Als Alternative für physischen Tausch: Bieten Sie Ihre Perspektive an – und finden jene Einblicke, die Ihnen im Blatt, in der Sendung, im Heft, auf der Seite fehlen:
→ hier direkt zum Suche/Biete-Formular!
Ums leichter weiterzusagen:
https://tinyurl.com/ownsx-tauschformular
Zum Schluss weiterhin dieser Hinweis:
Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung hat eine Spendenaktion für Journalist:innen in der Ukraine organisiert – zusammen mit Otto-Brenner-Stiftung, Reporter Ohne Grenzen, Frag den Staat, Netzwerk Recherche, taz-Panter-Stiftung. Direkt zur Spendenseite mit allen Infos geht’s hier.
Was mich jedes Mal ärgert, seit Beginn, aber nicht zu lösen ist, daher hier wenigstens mal wieder eine Fußnote dazu: Ja, die Zeilenabstände sind mitunter unregelmäßig, es lässt sich nicht eindeutig einstellen, zumindest nicht ohne einigen Zeitaufwand etc. pp. Bitte um etwas ästhetische Nachsicht. Merci!