ownsx //

Share this post
ownsx // folge 51
ownsx.substack.com

ownsx // folge 51

ownsx
Jan 24
Share this post
ownsx // folge 51
ownsx.substack.com

Willkommen im neuen Jahr
– zur ersten regulären Newsletter-Ausgabe 2022. Und damit das Wichtigste zuerst: Ich hoffe, die alten und neuen Leser:innen hier sind gesund. Und so munter wie möglich. Passen Sie gut auf sich auf! Schön, dass Sie hier mitlesen.

Aber erst mal – worüber haben wir hier eigentlich vor einem Jahr geredet?
Hier der Newsletter vom 25.1.2021.


Noch mal fix zwei Sätze zur Erklärung:
Der Newsletter von ostwestnordsuedx zieht alle zwei Wochen einen Strich – und packt Beiträge rund um Ost/West zusammen, die in den +/-14 Tagen zuvor aufgefallen sind. Damit sich nicht alles versendet. Als eine Art temporäres Archiv.

Was die geplante Arbeitsplatztauschplattform für Journalist:innen auf ostwestnordsuedx.de (Was das sein soll? Womit alles anfing? Wer dahinter steckt? Steht hier und hier und hier. ) angeht:
Als Alternative für physischen Tausch: Bieten Sie Ihre Perspektive an – und finden jene Einblicke, die Ihnen im Blatt, in der Sendung, im Heft, auf der Seite fehlen:
→ hier direkt zum Suche/Biete-Formular!
Ums leichter weiterzusagen:
https://tinyurl.com/ownsx-tauschformular


Und nu ganz klassisch:
Neues aus den Kategorien Lesen // Sehen // Hören // Machen.

// Lesen

Thema: Ostdeutsche in politischen Spitzenpositionen

– Hier die Studie der Uni Kassel.
– “Kaum ostdeutsche Spitzenbeamte in Bundesministerien”, spiegel.de
– “In Verwaltung und Politik sind Ostdeutsche unterrepräsentiert”, Jeanette Gusko auf dlfnova.de (auch 6-Min-Audioversion)




Thema: der neue Ostbeauftragte Carsten Schneider

– “Der Ost-Dolmetscher im Kanzleramt”, Thomas Bittner, rbb24.de
– “Ostbeauftragter verspricht bessere Jobs für Ostdeutschland”, Alexander Budweg, mdr.de
– Hier ein kleiner Redeausschnitt von ihm.
– Und hier ein Überblick über die einschlägigen Schlagzeilen zum Thema, gebündelt von Doreen Reinhard drüben bei Twitter.


Portrait: “Heute Marzahn, morgen Deutschland? Mario Czaja soll Arbeiter, Grossstädter und Ostdeutsche für die CDU gewinnen”, NZZ

– Was will der neue CDU-Generalsekretär? Hansjörg Friedrich Müller hat ihn in Marzahn besucht.


Interview mit Petra Pau: “Ich war nicht feige”, taz

– Platziert natürlich direkt hinter dem Czaja-Text – wegen ihm hat Pau im Herbst ihr Direktmandat in Marzahn verloren. Hier das ausführliche, biographische wie politische Gespräch von Emilie Plachy.


Reportage: “So heimelig, so unheimlich”, Zeit

– Was hat es mit den Anti-Corona-Protesten in Zwönitz auf sich? August Modersohn hat sich vor Ort mal umgehört.

… und dort eingeklinkt auch die Demo-Inzidenz-Karte der “Zeit im Osten”-Recherche:

Graphik: Zeit im Osten


Thema: Wirtschaft Ost/West

– “Ostdeutschland auf Talfahrt”, ifo-Geschäftsklimaindex.
– “Lohnlücke zwischen Ost und West schwindet nur langsam”, zeit.de
– “Ostdeutsche verdienen im Schnitt 900 Euro weniger”, Nordkurier
– “WSI-Studie: Jeder Fünfte verdient wenig - trotz Vollzeit”, sueddeutsche.de

… und hier die begleitende Graphik:

Bild
Graphik zur WSI-Studie




Feature: “Generation Aktie”, Zeit Campus / Zeit im Osten (+)

– Mona Berner hat sich unter Nachwendekindern umgehört, das Thema: “Sie sind die Ersten in Ostdeutschland, die nennenswert Geld erben oder zurücklegen können. Was machen sie damit?”


Bericht: “Comeback der Platte”, taz

– Bundesbauministerin Klara Geywitz hat “serielles Bauen” vorgeschlagen, um schneller viele Wohnungen hochzuziehen. Nicht nur Simone Schmollack von der taz erinnert das an die gute alte Ost-Plattenbauweise.


Bericht: “‘Rigides Denken’ und unterdrückte Debatten”, nd.der Tag

– Das Team von fragdenstaat.de hat eine bisher unveröffentlichte Studie des Göttinger Instituts für Demokratieforschung über Rechtsextremismus in Ostdeutschland veröffentlicht – Max Zeising hat für nd drüber geschrieben.


Interview mit Reem Alabali-Radovan: “Ich werde nicht vergessen, wo ich herkomme”, Zeit Campus / Zeit im Osten

– Jüngste Staatsministerin der Bundesregierung, Ostdeutsche, Tochter von Geflüchteten und Integrationsbeauftragte: Das ist Reem Alabali-Radovan. Und Jana Hensel hat sie interviewt.


Interview: “Transformation der ostdeutschen Hochschulen", uni-potsdam.de

– An der Uni Potsdam untersucht ein Forschungsprojekt diese spezielle Facette von Transformation – mehr hier im Interview mit den Historikern Dominik Geppert und Frank Bösch.


Portrait: “Ein Kai für alle”, Zeit (+)

– Kai Pflaume war mal Wertpapierhändler – und Marcel Laske hat sich mit ihm darüber und über die Nachwendezeit unterhalten.



Rezension: “Der Ostkunstschatz aus Brasilia”, FAZ

– Im Brandenburgischen Landesmuseum Cottbus ist eine außergewöhnliche Sammlung zu sehen – und Kevin Hanschke war für die FAZ dort. (Ausstellung bis 27.2.; mehr hier.)



Rezension: “Ignoriert, aber nicht vergessen. So vielfältig sind die Filme ostdeutscher Regisseurinnen”, Tagesspiegel

– Ausgehend von einem frischen Buch ("Was wir filmten") dröselt Matthias Dell ostdeutsche Filmgeschichte auf.



Neuere Bücher / neuere Rezensionen:

– Dagrun Hintze: “Ostkontakt. Ein deutsch-deutsches Date”, Mairisch 2021, 12 Euro.
– Judith C. Enders, Raj Kollmorgen, Ilko-Sascha Kowalczuk (Hgg.): “Deutschland ist eins: vieles. Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung”, Campus 2021, 39,95 Euro.
– Daniel Schulz: “Wir waren wie Brüder”, Hanser Berlin 2022, 23 Euro (FAS-Interview von Rainer Schmidt).


// Sehen

Diskussionsrunde: “Philipp Hübl diskutiert mit Steffen Mau”, UdK Berlin

– Dialog über Eliten in der DDR, Plattenbauten und Identitäten, drüben bei Youtube.


Multimediaprojekt: “OstKUNSTWest”, MDR

– Ein so überfälliges wie beeindruckendes Projekt, das deutsch-deutsche Kunst- und Kunstmarktgeschichte erzählt. Angefangen bei der ersten (und letzten) gesamtdeutschen Kunstausstellung 1946. Darum geht’s. Dazu gibt’s 10 Folgen Podcast hier.


Diskussionsrunde: “Heimat Ostdeutschland”, Haus der Geschichte

– Die “Junge Perspektiven”-Reihe des HdG geht weiter – am 25.1., 19 Uhr, im Livestream zu Gast: die Photographin Anne Hufnagl.

Bild



Diskussionsrunde: “Zukunft (Lokal)Journalismus”, FES Thüringen

– Am 3.2., 18 Uhr, eingeladen sind: Heidje Beutel, Vorstandsvorsitzende des DJV Thüringen // Malte Krückels, Staatssekretär für Medien in der Thüringer Staatskanzlei // Boris Lochthofen, Direktor des MDR-Landesfunkhauses Thüringen // Michael Tallai, Geschäftsführer der Funke Medien Thüringen. Alle Infos zu Livestream und Anmeldung etc. hier.


// Hören

“UmbruchFrauen”, Radio Blau Leipzig (49 Min.)

– Ein Feature über Frauenbewegung 89/90 und das Frauenbild der DDR, recherchiert und produziert von Elisa Ueberschär.



“Wie die Westpresse den Osten eroberte”, Podcast “Wohlstand für alle” (50 Min.)

– Den Kontext erzählt keine geringere als Mandy Tröger: die Medienforscherin, die sich mit der Nachwendephase ostdeutscher Verlage besser auskennt als die meisten.


“Der Blick auf den Osten: Immer noch notwendig oder inzwischen überflüssig?”, MDR Sachsen (1h 54 Min.)

– Auch diese Diskussionsrunde fand statt vor dem Hintergrund der neuen Berliner Regierung – und der Frage, wie stark ostdeutsche Perspektiven vertreten sind. Im Gespräch mit Sina Peschke u.a. mit dabei: der Ostbeauftragte Carsten Schneider; Prof. Julia Gabler von der Hochschule Görlitz; Niesky-OB Kathrin Uhlemann; ARD-Hauptstadtkorrespondent Tim Herden.


// Machen

Sich in die #ownsx-Austauschbörse eintragen: und zwar hier!

– Das Motto für mehr andere journalistische Perspektiven für alle Redaktionen ist: “Suche Ost, biete West” oder “Suche West, biete Ost”.

Und klar, ne, gerne weitersagen!


Wettbewerben:

– Bis 1.3.: Mitmachen beim Jugendwettbewerb “Umbruchzeiten” der Bundesstiftung Aufarbeitung. Alle Infos dazu hier.


// Und der Rausschmeißer

– Apropos “Serielles Bauen” – der Account @PlattenbauBLN sammelt schon mal Vorschläge:

So. Habe ich was vergessen? Soll was Bestimmtes mit rein?
Dann los: mail @ ostwestnordsuedx.de


Folge 52 des #ownsx-Newsletters erscheint am 7.2.
Auch schon gemerkt? Die Tage werden länger!


Sie können auch alle Newsletter einzeln nachlesen – hier im Archiv.

Wer sich in die Newsletterliste eintragen will, bittschön, das geht hier:

… und natürlich gerne weitererzählen, danke!

Share this post
ownsx // folge 51
ownsx.substack.com
TopNew

No posts

Ready for more?

© 2022 ownsx
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Publish on Substack Get the app
Substack is the home for great writing