ownsx //

Share this post
ownsx // folge 53
ownsx.substack.com

ownsx // folge 53

ownsx
Feb 21
Share this post
ownsx // folge 53
ownsx.substack.com

Willkommen zu einer neuen Ausgabe –
mit einer großen Ladung zu ostdeutschen Perspektiven auf Russland/Ukraine, Absage der Leipziger Buchmesse, 90er-Jahre-Romane, den neuen Ostbeauftragten.

Viel Freude mit dem Blick ins 2-Wochen-Archiv!

Aber erst mal – worüber haben wir hier eigentlich vor einem Jahr geredet?
Hier der Newsletter vom 22.2.2021.


Noch mal fix zwei Sätze zur Erklärung:
Der Newsletter von ostwestnordsuedx zieht alle zwei Wochen einen Strich – und packt Beiträge rund um Ost/West zusammen, die in den +/-14 Tagen zuvor aufgefallen sind. Damit sich nicht alles versendet. Als eine Art temporäres Archiv.

Was die geplante Arbeitsplatztauschplattform für Journalist:innen auf ostwestnordsuedx.de (Was das sein soll? Womit alles anfing? Wer dahinter steckt? Steht hier und hier und hier. ) angeht:
Als Alternative für physischen Tausch: Bieten Sie Ihre Perspektive an – und finden jene Einblicke, die Ihnen im Blatt, in der Sendung, im Heft, auf der Seite fehlen:
→ hier direkt zum Suche/Biete-Formular!
Ums leichter weiterzusagen:
https://tinyurl.com/ownsx-tauschformular


Und nu ganz klassisch:
Neues aus den Kategorien Lesen // Sehen // Hören // Machen.

// Lesen

Thema: Russland/Ukrainekonflikt

– “Keine Politik ohne Raum”, Interview mit Karl Schlögel, Jan Pfaff / taz
– “Die deutschen Politiker blamieren uns vor der ganzen Welt”, Interview mit Herta Müller+Swetlana Alexijewitsch, Susanne Beyer / Spiegel (+)
– “Die Wiederkehr der Einflusszonen”, Gastbeitrag von Herfried Münkler / Zeit (+)
– “Das Russlandverhältnis der SPD überzeugt mich”, Alexander Osang / Spiegel (+)
– “Warum der Osten Russland besser versteht”, Olaf Kittel / saechsische.de (+)
– “Eindeutige Schlussfolgerungen aus der Geschichte gibt es nicht”, Sönke Neitzel-Interview bei dlfkultur.de (auch als 8:30-Min-Audio)


Thema: Ostbeauftragter Carsten Schneider

– “Des Kanzlers Optimist für den Osten”, Cerstin Gammelin / SZ
– “Wir brauchen Klassenbewusstsein”, Daniel Schulz, Katrin Gottschalk / taz
– “Viele Westdeutsche haben Nachholbedarf”, web.de

Analyse: “Nazis als Bannerträger”, nd.Der Tag

– “In den 1990er Jahren rechtsradikal sozialisiert – bei den Corona-’Spaziergängen’ in Ostdeutschland sind fast alle wieder da”: Rechtsextremismusforscher David Begrich über ostdeutsche Demos und Gewalt.


Thema: Repliken auf Dirk Oschmann

– Sandra Kerschenbaumer: “Die Bilder der anderen”, faz.net (+)
– Wiebke Hollersen: “Der Osten, der Westen und die ‘Diskursmacht’”, Berliner Zeitung (+)
– Briefe, die bei der FAZ zu Oschmanns Beitrag eingingen.
– Hier nochmal der Originalbeitrag: “Wie sich der Westen den Osten erfindet”, FAZ



Portrait: “Wie Julia Schneider den Grünen 'Ostbewusstsein' näherbringen will, Berliner Zeitung (+)

– Sie sitzt für Weißensee im Berliner Abgeordnetenhaus – und gehört als 1990-Geborene zu jener Nachwendegeneration, die neu auf Ostperspektiven setzt. Wiebke Hollersen hat sie getroffen.


Kolumne: “Wie ostdeutsch sind ostdeutsche Universitäten?”, FAZ

– Lisa Kuner kommt aus dem Schwarzwald und studierte in Leipzig. Und begann sich zu wundern.


Thema: Leipziger Buchmesse

– "Ost-West-Debatte ist grober Unfug", Interview boersenblatt.net
– “Die Absage ist ein Verrat am Leser”, Der Freitag
– “Gruppenkuscheln in Leipzig”, Der Freitag
– "In Leipzig passierten die entscheidenden Dinge", Zeit im Osten (+)
– “Verstörung. Eine Absage an den Osten”, sueddeutsche.de (+)

Thema: Ostromane von Hendrik Bolz+Daniel Schulz

– „Ostdeutsche Identität ist jetzt schon Popkultur“, Bolz-Interview von Tarek Barkouni / Krautreporter
– “Wie geil böse wir waren”, Doppel-Rezension von Julia Lorenz / taz
– “Rapper Hendrik Bolz über Schlägereien mit Nazis und die Unfähigkeit, als Mann Gefühle zu zeigen”, Bolz-Interview mit Lukas Hildebrand / Stern
– “Jahre der Sprachlosigkeit”, Doppel-Rezension von Cornelius Pollmer / Süddeutsche Zeitung
– “Eine Jugend in der ostdeutschen Provinz”, Bolz-Rezension von Katharina Thoms / dlf.de (auch als 8-Min-Audio)
– “Nichts Schönes gab es hier”, Bolz-Portrait von Aida Baghernejad / Tagesspiegel
– “Es soll wehtun beim Lesen”, Bolz-Interview von Johann Voigt / Zeit (+)
– “Links war Out”, Doppelrezension von Konstantin Nowotny / Der Freitag (+)
– “Es ist eine orgasmische Erfahrung, Gewalt auszuüben”, Bolz-Interview von Peter Richter / Süddeutsche Zeitung (+)


Feature: “Streiten im Walde”, Zeit im Osten (+)

– Über den einzigen deutsch-deutschen Nationalpark – im Harz. Von Niklas Liebetrau.


Nachrufe

– “Guter Mann”, Peter Laudenbach über Dieter Mann / Süddeutsche Zeitung
– “Sprache wie ein Funkenschlag”, Hans-Dieter Schütt / nd.der Tag
– “Moral-Monopoly”, Heribert Prantl über Gerhard Riege / Süddeutsche Zeitung
– “Ich habe Angst vor dem Hass”, Wolfgang Hübner über Gerhard Riege / nd.Der Tag
– “Werner Grossmann, der letzte Chef der DDR-Auslandsspionage ist gestorben”, dpa / NZZ
– “Auf eine Quarktorte mit Bach”, Christina Rietz über Georg Christoph Biller / Christ & Welt (+)


Jubiläum: ”Im Westen ist das Wetter egal”, nd.der Tag

– Christoph Meueler über 75 Jahre “Junge Welt”.


Bericht: ”’Tagesthemen’ binden weiter externe Stimmen ein”, dpa / pnn.de

– MDR-Kollegin Kristin Schwietzer, die 2021 am präsentesten war als Kommentatorin der Nachrichtensendung, erklärt, wieso vielfältige “Meinungs”-Beiträge wichtig sind: “Bei vielen Ostdeutschen besteht der Wunsch nach mehr Wahrnehmbarkeit, dass ihre Erfahrungen, Lebenswirklichkeiten, Sorgen und Wünsche auch bundesweit mehr Sichtbarkeit erhalten.”


Neuere Bücher / neuere Rezensionen:

– Carolin Führer, Antonius Weixler (Hgg.): “Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten”, Vandenhoeck & Ruprecht 2022, 55 Euro.
– Jakob Hein: “Der Hypnotiseur. Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken”, Galiani 2022, 20 Euro (DLF-Rezension).
– Sarah Kirsch: “Ich will nicht mehr höflich sein. Tagebuch aus der Wendezeit 1989/90”, Morawa 2022 (Zeit (+), samt Vorabdruck).
– Manfred Krug: “Ich sammle mein Leben zusammen”, Kanon 2022, 22 Euro (Zeit (+)-Rezension)





// Sehen

Diskussionsrunde: “Ostdeutsche Identität: Was ist das und wenn ja, wie viele?”

– Als Teil ihrer “Streitraum”-Reihe lud Carolin Emcke Christian Bangel, Marianne Birthler und Jens Bisky zum Austausch ein:


Vortrag: “Transformation in Ostdeutschland ‘von oben’ und ‘von unten’“, Willy-Brandt-Stiftung

– 22.2., 18 Uhr: Historiker Dominik Stegmayer über den VEB für Fernsehelektronik in Berlin-Oberschöneweide. Live im Stream hier.


Lesung: “Brasch liest Brasch”, Brecht-Festival

– 23.2., 19 Uhr: “Brasch liest Brasch. Oder bleiben will ich wo ich nie gewesen bin”, Brecht-Festival, vor Ort und im Online-Stream.


Diskussionsrunde: “Was machst du für Faxen, Sachsen?”, taz-talk

– 24.2., 19 Uhr: Talk mit Franziska Klemenz, Sarah Ulrich, Doreen Reinhard.


Trailer: “Sorry Genosse”

– Vera Brückners Dokumentarfilm lief auf der Berlinale – hier eine Rezension, hier mehr zum Film und Startterminen.


// Hören

Feature: “Für den Schredder? Zeitgeschichtliches DDR-Archiv vor dem Aus ”, DLF Kultur (5:40 Min.)

– Die Halle in Marzahn mit dem zeitgeschichtlichen Archiv voller DDR-Zeitungen steht vor dem Abriss – Claudia van Laak war vor Ort. Hier mehr zur Lage des ZGA.


Interviews: 2 x Hendrik Bolz, DLF / DLF Kultur

– “Errettung durch die Popkultur”, Interview von Oliver Schwesig (15 Min.)
– “Neonazi zu sein war Mode”, Interview von Fabian Elsässer (7:30 Min.)
(mehr dazu siehe auch oben bei “Lesen”)


Gespräch mit Liedermacherin Bettina Wegner, DLF Kultur (36:30 Min)–

– Im Mai kommt Lutz Pehnerts Film “Bettina” in die Kinos – hier schon mal ein ausführliches Gespräch von Wegner mit Katrin Heise.


2-teiliges Feature: “Manfred Krug zwischen Ost und West”, DLF Kultur (je ca. 50 Min)

– Zum 85. Geburtstag von Manfred Krug hat die DLF-Kultur-Redaktion “Aus den Archiven” von 1987 lange Gesprächsrunden mit Manfred Krug, Kathrin Brigl und Margarethe Wohlan gefischt, Lieder inklusive: hier Teil 1 und Teil 2.


Portrait: “Neue Herrlichkeiten”, DLF Kultur (158 Minuten)

– Fast 3h über den Schriftsteller Günter de Bruyn – von Carola Wiemers.


// Machen

Sich in die #ownsx-Austauschbörse eintragen: und zwar hier!

– Das Motto für mehr andere journalistische Perspektiven für alle Redaktionen ist: “Suche Ost, biete West” oder “Suche West, biete Ost”.

Und klar, ne, gerne weitersagen!


Ausstellung besuchen I:

– Bis 21.4.: “Voll das Leben! Reloaded” – Harald Hauswalds Photos in der c/o Berlin. Hier ein Interview mit ihm bei Monopol: “Ich wusste: Jetzt bist Du Klassenfeind”.

Harald Hauswald, Fahnenflucht, 1. Mai-Demonstration, Alexanderplatz, Mitte, Berlin, 1987 © Harald Hauswald/OSTKREUZ/Bundesstiftung Aufarbeitung


Ausstellung besuchen II:

– Bis 14.8.: “Generation Simson”, Verkehrsmuseum Dresden. Und hier eine DLF-Rezension.


Zeitbezeugen:

– Für ein Forschungsprojekt zur Jugendhaftanstalt „Jugendhaus ‚Frohe Zukunft‘“ in Halle sucht die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Menschen, die über diesen Ort erzählen können. Hier mehr Infos.


Aufbau-Geschichte aufklären:

– Der ehemalige Aufbau-Verleger Bernd F. Lunkewitz will klären: “Wer war Eigentümer des Aufbau-Verlages in der DDR?”. Belohnung: 100.000 Euro.


Bewerben:

– Bis 15.3.: “Experten in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft”, Ruhr-Universität Bochum.



// Und der Rausschmeißer

– DDR-Hymnen-Lücken suchen:

Twitter avatar for @IlkoKowalczukIlko-Sascha Kowalczuk @IlkoKowalczuk
Wer kann mir helfen? Wer erinnert sich, wann der Text der DDR-Hymne aus der Öffentlichkeit verschwand? 1971? Oder erst 1974 nach der Verfassungsänderung? Oder sogar erst 1975 aus den Schulbüchern? Die Fotos zeigen Ausschnitte aus dem Musikbuch Klasse 3 von 1973 und 1981.
Image
Image

February 9th 2022

20 Retweets36 Likes



So. Habe ich was vergessen? Soll was Bestimmtes mit rein?
Dann los: mail @ ostwestnordsuedx.de


Folge 54 des #ownsx-Newsletters erscheint am 7.3.
Kommen Sie gut und gesund durch die kommenden Wochen!


Sie können auch alle Newsletter einzeln nachlesen – hier im Archiv.

Wer sich in die Newsletterliste eintragen will, bittschön, das geht hier:

… und natürlich gerne weitererzählen, danke!

Share this post
ownsx // folge 53
ownsx.substack.com
TopNew

No posts

Ready for more?

© 2022 ownsx
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Publish on Substack Get the app
Substack is the home for great writing