ownsx // folge 89
Hallo miteinander,
ich hoffe, Sie hatten angenehme 14 Tage. Willkommen allen Neuen, danke fürs Lesen und Teilen und Unterstützen, wie immer! Dann wollen wir mal:
In der aktuellen Presseschau mit Blick auf die vergangenen 14 Tage: die Sommertour des Ostbeauftragten, ein Bündel mit Blick auf die Wahlen 2024, Ost/West-Blicke auf die Causa Aiwanger, neue Dokus, dazu Veranstaltungen und Ausstellungen mit Leipzig/Berlin-Schwerpunkt (sorry).
Das Aufmacherbild ist von Thomas Uhlemann und gehört zur aktuellen “DDR-Fotoerbe”-Ausstellung – mehr unten bei “Machen”.
Ach ja: Worüber haben wir hier eigentlich vor einem Jahr geredet?
Hier der Newsletter vom 12.9.2022.
Wie immer: Dank an alle, die diesen Newsletter unterstützen, etwa indem sie ihn weiterempfehlen.
Die Presseschau ist kostenlos.
Aber weil ab und an Nachfragen kommen: Sie können meine Arbeit sehr gerne auch via Spende unterstützen – tausend Dank jenen, die sich seither und gerade jüngst großzügig gezeigt haben! Auch über diese Form von Wertschätzung freue ich mich natürlich. Etwa unkompliziert via Paypal hier:
Noch mal fix zwei Sätze zur Erklärung:
Der Newsletter von ostwestnordsuedx zieht alle zwei Wochen einen Strich – und packt Beiträge rund um Ost/West zusammen, die in den +/-14 Tagen zuvor aufgefallen sind. Damit sich nicht alles versendet. Als eine Art temporäres Archiv.
Vorab gebündelt:
Thema: Sommertour des Ostbeauftragten Carsten Schneider
– “Wir sollten mal aufhören mit der Nölerei”, Georg Ismar / Süddeutsche Zeitung+
– “Hoffnung in Hoyerswerda”, Anna Lehmann / taz
– “‘Sie bestimmen. Aber: Jede Wahl hat ihre Konsequenzen’, warnt der Ostbeauftragte AfD-Wähler”, Jan Alexander Casper / Welt+
– “Der gut gelaunte Osten”, Friederike Haupt / FAZ+
– “Optimismus als Leitmotiv”, Kristin Becker / tagesschau.de
– “Ostbeauftragter aus Sommertour”, Christiane Hübscher / ZDF (3 Min.)
– “Carsten Schneider und die Mutmacher: der Ostbeauftragte auf Sommerreise”, Uwe Jahn / DLF Kultur (3:30 Min.)
– Tweet von Niklas Ottersbach / DLF-Verbund:
Und nun wie immer:
Neues aus den Kategorien
Lesen // Sehen // Hören // Machen.
// Lesen
Thema: Wahlen 2024 / EU+Landtag in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt
– “33,3”, Interview mit Verfassungsblog-Gründer Maximilian Steinbeis (“Projekt Thüringen”), von August Modersohn / Zeit+
– “‘Unregierbarkeit' nach den ostdeutschen Landtagswahlen 2024?", Aufsatz, Hendrik Träger und Celine Matthies / Gesellschaft Wirtschaft Politik+ (Leseprobe)
– “Forscher: Regierungsbildungen im Osten werden schwieriger”, dpa/Süddeutsche Zeitung (Meldung zum Aufsatz oben)
– “Platte Ost-West-Debatten helfen nicht”, Interview mit Bodo Ramelow, von Pitt von Bebenburg, Fabian Scheuermann / FR
– “Was viele nicht mehr hören wollen”, Eckart Lohse / FAZ
– “Nicht wundern, sondern etwas tun”, Stefan Locke / FAZ+
– “Die Zeit für schöne Worte ist vorbei”, Lukas Rietzschel / FAZ+
Thema: Ost/West-Perspektiven auf Aiwanger
– “Bei pronazistischem Protestverhalten handelt es sich in der Regel um Gruppenphänomene”, Interview mit Richard Stöss, von Frank Thadeusz / Spiegel+
– “Im Osten wäre er längst weg”, Kommentar von Jana Hensel / Zeit+
Siehe auch:
– Twitter-Frage von Antonie Rietzschel / LVZ – samt vielen Hinweisen in den Kommentaren!
Kommentar: “Wir-Gefühl höherer Ordnung”, Süddeutsche Zeitung
– Cornelius Pollmer denkt über das geplante Einheitsdenkmal auf dem Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz nach.
Kommentar: “Der gemeinsame Diskurs ist verstummt”, Deutscher Kulturrat
– Johann Michael Möller findet, dass sich Ost und West in getrennten “Erinnerungsgemeinschaften” eingegraben haben. Die ganze aktuelle Ausgabe von “politik+kultur” des Kulturrats hier – der Text steht auf S. 9 des PDFs.
Thema: Wirtschaftsstandort Ostdeutschland
– “Vorteil Ost”, Steffen Winter / spiegel.de+
– “Ostdeutschland für ausländische Fachkräfte nicht sehr attraktiv”, Reuters / Süddeutsche Zeitung
– Der Bericht: “Fachkräftelücke und Großinvestitionen: Der Osten braucht mehr Zuwanderung”, Simon Gerards Iglesias+ Lennart Maaßen / IW
Studie: “Ungleiches Deutschland”, FES
– Zum 3. Mal hat die Friedrich-Ebert-Stiftung ihren “Sozioökonomischen Disparitätsbericht” vorgelegt (siehe 2015, 2019), das Ergebnis steckt im Titel: “Ungleiches Deutschland”. Die Hauptthemen: “Deutschland heute”, “Armut und Wohlstand”, “Geerbtes und geschenktes Vermögen” (s.u.), “Deutschland in Zukunft”, “Ungleiche Zukunftsvoraussetzungen”.
Die ganze Studie (38 S., PDF); wissenschaftlicher Hintergrundbericht (45 S., PDF); “10 Handlungsempfehlungen”; Bildmaterial gibt’s extra. Plus: ein Kommentar-Thread von Matthias Ecke (sächsisches SPD-MdEP), These: “Der alte Osten ist tot”.
Meldung: Frist für Härtefallfonds / BMAS
– Die Frist für Anträge für den Härtefallfonds endet am 30.9.2023. Infos zur “Stiftung zur Abmilderung von Härtefällen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, für jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler” hier.
Studie: Arbeitszeiten von Babyboomern
– Studie: “The Extension of Late Working Life in Germany: Trends, Inequalities, and the East–West Divide”, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung + MPI für Wirtschaftsforschung
– PM zur Studie
– “Babyboomer arbeiten länger”, dpa/zeit.de
Studie: “Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemieniveau”
– Die Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
– “Lebenserwartung der Ostdeutschen gesunken”, mdr.de
Bericht: “Vom Todesstreifen zur Lebenslinie”, FAZ+
– Sara Taimouri über das “grüne Band” und darüber, wie es nach wie erlaubt, von jenen zu erzählen, die versuchten, die Grenze zu überwinden.
Portrait: “Der leise Terror der Stasi”, FAZ
– Markus Wehner über die Erlebnisse eines Ehepaars, das in Dresden auf Seiten der DDR-Opposition stand.
Thema: Zukunft des Generalshotels
– “Rettung in allerletzter Minute?”, Peter Richter / Süddeutsche Zeitung
– “Denkmalschutz-Stiftung fordert Erhalt des ehemaligen Generalshotels”, dlfkultur.de
– Brief vom Denkmalschutzamt.
– Hier Kontext aus Newsletter Folge 88.
Rückblick: “Die Stasi war der unsichtbare Regisseur”, FAZ+
– Vincent von Wroblewsky über 50 Jahre X. Weltfestspiele der Jugend in Ost-Berlin.
Thema: Goethepreis für Barbara Honigmann
– “Ein Goethepreis und zwei Liebeslieder für Honigmann”, Florian Balke / FAZ
– “Auf der Suche nach einem Stück verlorener Identität”, Gina Arzdorf / FAZ
– “Ihre prallgefüllten Sprachlosigkeiten”, Laudatio von Wolf Biermann / FAZ
Rezension: “Schwofend den Diktatoren trotzen”, taz
– Michael Brake hat die Jenaer Ausstellung “Der große Schwof” besucht. (Läuft noch bis 14.10., mehr dazu + andere Rezensionen standen in Newsletter Nr. 86.)
Nachrufe: Bert Papenfuß
– “Abend über Dächern”, Kai Pohl / nd.der Tag
– “Bert Papenfuß, 67”, Der Spiegel
– “Dichter, Avantgardist und Anarchist”, Wolfram Pilz / ndr.de
– “Ostberliner Dichterrebell”, Alexander Cammann / zeit.de
Kommentar: “DDR-Schriftsteller”, Twitter
– Leander Wattig zu einer Überschrift über Stephan Hermlin in der FR – hier der gesamte Tweet.
Neuere Bücher / neuere Rezensionen:
Jürgen Zimmerer (Hrsg.): “Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein”, Reclam 2023, 25 Euro (Blick ins Buch mit Inhaltsverzeichnis + DDR/Ostdeutschland-Texten).
Anja Reich: “Simone”, Aufbau 2023, 23 Euro (Zeit-Interview+ mit Reich, von Anne Hähnig).
Sylvia Wagner: “Heimgesperrt”, Correctiv 2023, 20 Euro (DLF-Interview mit Wagner, von Christiane Florin, 23 Min.).
Charlotte Gneuß: “Gittersee”, S. Fischer 2023, 22 Euro (Süddeutsche-Zeitung-Rezension, FAZ-Rezension).
Angelika Klüssendorf: “Risse”, Piper 2023, 22 Euro (Süddeutsche Zeitung-Rezension von Gustav Seibt).
Jessica Lindner-Elsner: “Von Wartburg zu Opel. Arbeit und Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach 1970-1992”, Wallstein 2023, 44 Euro.
// Sehen
Kino-Doku: “Frauen in Landschaften”
– Ab 14.9.: Die Filmemacherin Sabine Michel hat die ostdeutschen Politikerinnen Anke Domscheit-Berg, Yvonne Magwas, Frauke Petry und Manuela Schwesig drei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Hier mehr zum filmischen Vierer-Portrait “Frauen in Landschaften”.
Doku-Serie: “(K)Einheit”
– Serielles Filmprojekt über 10 junge Menschen der Generation Z (Jahrgänge 1997 bis 2012) aus Chemnitz und drumherum. Premiere war am 2.9., mehr Termine von “(K)Einheit” werden auf der Seite veröffentlicht. (Mehr über das Projekt und das Team stand schon im Newsletter vor ein paar Wochen: dieser mdr.de-Bericht.)
Doku-Festival-Programm: “Film und Protest – Volksaufstände im Kalten Krieg”, DOK Leipzig
– Ja, ok, das DOK Leipzig startet zwar erst am 9.10., aber das gesamte Programm gibt’s ab 20.9. – inklusive der Retrospektive zu “Volkstaufständen im Kalten Krieg”. Die Schau entstand in Kooperation mit der Cinémathèque Leipzig und Andreas Kötzing vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung in Dresden.
// Hören
Kommentar: “Demokratie-Monitor. Das Mißtrauen ins System”, DLF (4:55 Min.)
– Henry Bernhard über eine neue Studie der Uni Hohenheim zu Rechtspopulismus und Demokratieverständnis – und die gesamtdeutsche Realität. (Direkt zur Studie + PM.)
Meldung: “Die schwierige Finanzierung neuer Lokalmedien”, DLF (5 Min.)
– Manfred Götzke über die Lage der Lokal- und Regionalmedien in Ostdeutschland – und wie diese Zeitungen und Portale gefördert werden könnten.
Portrait: “Peter Hacks auf der Fenne – eine Geschichte von Möbeln und Künstlern in der DDR”, DLF Kultur (55 Min.)
– Zum 20. Todestag von Peter Hacks portraitiert Matthias Dell den Autor und sein Leben, Schlager inklusive. (Hier was aus dem vorigen Newsletter zu ihm.)
Podcast-Folge: “DDR und Ostdeutschland. Ein aktueller Diskurs”, HSozkult (56 Min.)
– In seiner Podcast-Reihe “Vergangenheitsformen” unterhält sich Thomas Meyer vom Institut für Geschichtswissenschaft der HU Berlin diesmal mit Marcus Böick, Jens Giesecke und Annette Schuhmann über ostdeutsche Identitäten. Es geht natürlich um die Bücher von Hoyer und Oschmann (immer noch!). Mehr zu den Personen und eine Liste mit weiterführender Literatur steht hier.
Podcast: “Jüdisch in der DDR”, DLF Kultur + Jüdisches Museum
– In sechs Folgen erzählen Marion und Lena Brasch über jüdisches Leben in der DDR (ab 12.9.); eine Kooperation im Rahmen der Ausstellung “Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR” – mehr s.u. bei “Machen”.
// Machen
Sich in die #ownsx-Austauschbörse eintragen: und zwar hier!
– Das Motto für mehr andere journalistische Perspektiven für alle Redaktionen ist: “Suche Ost, biete West” oder “Suche West, biete Ost”.
Und klar, ne, gerne weitersagen!
Lesungsrunde besuchen:
– 22.9., 19 Uhr, Leipzig: Im Haus der Geschichte unterhalten sich Lukas Rietzschel, Valerie Schönian und Johannes Nichelmann über die Frage, “Warum DDR-Geschichte heute Autorinnen und Autoren inspiriert”. (Eintritt frei!)
Ausstellung besuchen I:
– Bis 14.1. 2024, Berlin: Die Ausstellung “Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR” im Jüdischen Museum hat gerade frisch eröffnet. Dazu gehören auch viele digitale Angebote, s. der Podcast oben bei “Hören” oder diese 12 Video-Interviews. Rezensionen gibt’s bei DLF (6 Min.), Süddeutscher Zeitung.
Ausstellung besuchen II:
– Bis 7.10., Berlin: In “Das andere Leben. Ost-Berlin zwischen Mauerbau und Mauerfall” zeigt das Team von “DDR-Fotoerbe” Photographien der Männer Joachim Kirchmair, Volkhard Kühl, Michael Richter, Mario Rietz, Thomas Uhlemann und Jochen Wermann über ostdeutschen Alltag zwischen 1961 und 1990. (Bisschen Hintergrund zum Aufmacherbild (oben!) und damit über Sekundärrohstoffsammlungen an Pioniernachmittagen steht in der “Berliner Zeitung”.)
Zu Biermann-Gesprächsreihe gehen
– 20.9., Berlin: Über “Biermann und die Stasi. ‘Stasiballade’ im Kontext” diskutieren im Rahmen der Biermann-Ausstellung im DHM Marianne Birthler, Julia Franck und Philip Oltermann.
Sich bei der DJS bewerben:
– Bis 11.10. in Schwerin + Leipzig, bis 5.11. in Berlin: Die DJS will mehr Vielfalt in ihren Reihen und veranstaltet dafür “Kickstarter”-Workshops. Wieso das auch aus ostdeutscher Perspektive wichtig ist, erzählt unter anderem Valerie Schönian, zu sehen auf dem Video-Standbild unten.
(Den passenden Kontext liefert das Erbschafts-Schaubild aus der FES-Studie “Ungleiches Deutschland” oben bei “Lesen”. Wie virulent das Thema endlich wird, zeigt auch diese 30-Min.-Reportage von Natascha Gmür über den Zusammenhang aus sozialer Herkunft und Einstiegschancen und Hürden im Journalismus; mit Hinter den Zeilen, Mareice Kaiser et al.; hier noch als Service eine “Übermedien”-Liste: Wer zahlt wieviel für Praktika? )
Dazu passen ein paar Zahlen aus meiner eigenen Arbeit: Umfrage unter Journalismusschulen zu ihren Ostquoten von 2019 (von 15 angefragten Schulen antworteten 8, die DJS war nicht dabei). Anekdote am Rande: 1989 öffnete die DJS das Aufnahmeverfahren noch einmal neu – sechs Ostdeutsche wurden zusätzlich aufgenommen. Bei Bedarf: mehr im Medium Magazin 04/2019.
// Der Rausschmeißer
– Na dann, auf nach Wurzen.
Dies hier waren die beiden meistgeklickten Links in Ausgabe Nr. 88:
1. Der Abo-Button des Newsletters. Premiere! Merci!
2. Ost-Podcast-Empfehlungen: “In einem anderen Land”, sueddeutsche.de
So. Habe ich was vergessen? Soll was Bestimmtes mit rein?
Dann los: mail @ ostwestnordsuedx.de
Folge 90 des #ownsx-Newsletters erscheint – ausnahmsweise dienstags – am 26.9.
Kommen Sie gut in den Spätsommer!
Sie können auch alle Newsletter einzeln nachlesen – hier im Archiv.
Wer sich in die Newsletterliste eintragen will, bittschön, das geht hier:
… und natürlich gerne weitererzählen, danke!
Ich freue mich, wenn Sie die Arbeit für diesen Newsletter unterstützen – indem Sie ihn lesen, ihn anderen weiterleiten. Und falls Sie auch finanziell beitragen mögen, gibt es nun auch diesen Weg: direkt zur Spendenseite (via Paypal-Geschäftskonto).
Der Kontext hinter dem Newsletter:
Was die geplante Arbeitsplatztauschplattform für Journalist:innen auf ostwestnordsuedx.de (Was das sein soll? Womit alles anfing? Wer dahinter steckt? Steht hier und hier und hier. ) angeht: Das Ganze befindet sich in der Praxisform in Ruhephase, aber hoffentlich bewegt sich bald etwas.
Als Alternative für physischen Tausch: Bieten Sie Ihre Perspektive an – und finden jene Einblicke, die Ihnen im Blatt, in der Sendung, im Heft, auf der Seite fehlen:
→ hier direkt zum Suche/Biete-Formular!
Ums leichter weiterzusagen:
https://tinyurl.com/ownsx-tauschformular
Zum Schluss weiterhin dieser Hinweis:
Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung hat eine Spendenaktion für Journalist:innen in der Ukraine organisiert – zusammen mit Otto-Brenner-Stiftung, Reporter Ohne Grenzen, Frag den Staat, Netzwerk Recherche, taz-Panter-Stiftung. Direkt zur Spendenseite mit allen Infos geht’s hier.