ownsx // folge 132
In der Presseschau: AfD in Landtagen, rechte Gewalt, jüdische ostdt. Gemeinden, Weltbühne, Böhmer-Nachrufe, ost-migrantische Doku, Ulrike Draesner, Constanze Freund, Hans-Werner Sinn, Dorfkneipen.
Schönen guten Tag –
in den ersten Bundesländern haben die Schulferien begonnen, das erste traditionelle “Sommerinterview” lief gestern auch schon, das politische Berlin hat sich in die Sommerpause verabschiedet – und das macht dieser Newsletter auch: willkommen zur letzten Folge bis September, wie auch in den Vorjahren.
In diesem Sinne: Allen, die für die Sommerwochen noch etwas zu lesen suchen, seien die gebündelten Listen unten bei “Neuere Bücher/Neue Rezensionen” ans Herz gelegt.
In der aktuellen Presseschau mit Blick auf die vergangenen 14 Tage: AfD in ostdeutschen Landtagen, Währungsreform, rechtsextremistische Gewalttaten, jüdische Gemeinden in Ostdeutschland, nochmal Berliner Zeitung-Holger Friedrich-Weltbühne, Nachrufe auf Wolfgang Böhmer, Neues vom Potsdamer Rechenzentrum, TV-Doku-Serie über ost-migrantische Perspektiven, Chemnitzer Konzert-Mitschnitte, Interviews mit Ulrike Draesner, Constanze Freund, Hans-Werner Sinn, zwei neue Ausstellungen et al.1
Das Aufmacherbild ist diesmal ein Photo von Heike Zappe – zu sehen in ihrer Ausstellung im Oderbruchmuseum, mehr unten bei “Machen”.
Ach ja: Worüber haben wir hier eigentlich vor einem Jahr geredet?
Hier der Newsletter vom 17.7.2024.
Und wer bei Twitter ist, kann gerne vorbeischauen: @ostwestnsx
Oder direkter, also nur bei mir hier.
[Und ja, ich bin immer noch dort; will den “anderen” nicht den ganzen Raum überlassen. Wenn sich daran was ändert, andere Plattformen dazukommen etc., sag ich Bescheid.]
Mehr: Die “Über”-Seite des Newsletters ist nun etwas ergänzt, für Kontext etc. Ja, das hier ist eine Ein-Frau-Show, aus alter Verbundenheit zur Branche – und zum Thema.
Weil ab und an Nachfragen kommen: Sie können meine Arbeit sehr gerne auch via Spende unterstützen, etwa unkompliziert via Paypal hier – vielen Dank dafür!
Neues aus den Kategorien
Lesen // Sehen // Hören // Machen.
// Lesen
Essay: “Amerika und Ostdeutschland, Geschichte einer enttäuschten Liebe”, RND
– “Für die DDR war Antiamerikanismus Bestandteil ihrer DNA. Dennoch waren die USA für viele Ostdeutsche ein Sehnsuchtsort – auch für unseren Autor, der in Leipzig aufgewachsen ist. Zum 249. Geburtstag am 4. Juli entspricht Trumps Amerika dagegen immer mehr jenem verzerrten Bild der USA, welches die SED-Ideologen einst konstruierten” – von Harald Stutte.
Thema: AfD in ostdeutschen Landtagen
– “Eine schwere Last”, Cornelius Pollmer / Zeit+
– “Ist das ‘deutsch’ oder kann das weg?”, Iris Mayer / Süddeutsche Zeitung+
– “Drittel zum Zweck”, August Modersohn / Zeit+
– “Gesichert rechtsextrem? Wer für die AfD im Landtag sitzt”, LVZ+
Beitrag: “Rechts gegen Omas”, Spiegel+
– “Unabhängige Initiativen und Vereine stehen in Ostdeutschland massiv unter Druck. Vor allem Rechtsextreme machen mobil gegen Vielfaltsangebote und Demokratieförderung. Und die CDU hilft der AfD dabei” – von Frauke Böger, Levin Kubeth, Peter Maxwill.
Zahlen: “Wieso fehlen 86 Tote in den Zahlen?”, Zeit
– “Das Problem rechter Gewalt wächst, doch die Behörden unterschätzen die Gefahr. Unsere Langzeitrecherche zeigt: Es sind weit mehr Opfer, als die Statistiken angeben” – von Johannes Grunert, Heike Kleffner, Toralf Staud, Martín Steinhagen; Visualisierung: Jakob Bauer, Paul Blickle.
Beitrag: “Muss man noch Marx lesen, um in der Linkspartei zu sein?”, FAZ+
– “Die Linke hat doppelt so viele Mitglieder in Sachsen wie im Jahr zuvor. Wer sind die Neuen? Und wie verändern sie die Partei?” – von Markus Wehner.
Thema: Berliner Zeitung, Weltbühne, Holger Friedrich
– “Der Systemsprenger”, Nicholas Potter / taz
– “Die Taz war mal Avantgarde, heute kämpft sie gegen die Berliner Zeitung: Was hat euch bloß so ruiniert?”, Tomasz Kurianowicz Moritz Eichhorn Daniel Cremer / Berliner Zeitung+
– Mehr dazu in den Newsletter-Ausgaben 131 + 130
Interview: “Weimer: ‘Die Ostdeutschen sind die Helden der letzten 100 Jahre’”, kulturstaatsminister.de/Superillu
– Ok, der Link führt auf die Seite von Kulturstaatsminister Wolfgang Weimer – weil die Superillu das Interview, das Gerald Praschl mit ihm führte, bislang noch nicht online gestellt hat. Sobald es zu finden ist, liefere ich es nach. Sprich: Ob diese Überschrift Weimers Presseteam ausgesucht hat oder ob es die des Superillu-Texts ist: unklar.
– Twitter-Kommentare von Doreen Reinhardt, Christian Bangel.
Kolumne: “Der Sommer, in dem ich Wessi werden wollte”, Stern.de
– “Vor 35 Jahren wurden die DDR-Bürger mit D-Mark ausgestattet. Die Folgen der Währungsunion sind bis heute zu spüren, im Guten wie im Schlechten. Und dies ist meine Geschichte” – Martin Debes.
Kolumne: “‘Du kommst aus dem Westen, oder?’”, Chrismon
– “Ich lebe seit vielen Jahren im Osten, in Greifswald. Ich komme aber aus dem Westen. So zu tun, als spiele das keine Rolle, fühlt sich gut an. Stimmt aber nicht” – von Anke Lübbert.
Beitrag: “Gehen oder bleiben”, taz
– “Jüdische Gemeinden in Ostdeutschland schrumpfen, die Jungen ziehen weg. Was bleibt, sind überalterte Strukturen. Haben junge Juden dort eine Zukunft?” – von Johanna Laborenz.
Rückblick: “Geschichte eines Photos”, Twitter-Thread
– “1984. Das Foto zeigt mich und meine Familie, an meinem letzten Abend in der DDR” – von Matthias Hartel.
Rückblick: “Die Tour de France des Ostens”, taz
– “Die Friedensfahrt galt als härtestes Amateur-Radrennen der Welt. In der DDR war sie extrem beliebt. Nach deren Ende ging es trotzdem steil bergab” – von Martin Krauss.
Interview: “Ulrike Draesner über Kürzungen beim DLL und den Blick in die Vergangenheit”, mdr.de
– “1995 wurde das Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL) gegründet. Erst 2018 kam zu dem ‘Männerbetrieb’ als erste Professorin die Schriftstellerin Ulrike Draesner, wie sie im Gespräch mit MDR KULTUR feststellt. Seitdem hat sich einiges verändert. Aktuell muss das DLL mit Kürzungen umgehen. Darüber spricht Draesner ebenso wie über unterschiedliche Schriftsteller-Generationen und das Verhältnis des DLL zu seiner Geschichte und den Wurzeln in der DDR” – von Karoline Knappe (auch als 8-Min-Audio).
Beitrag: “Rettungsplan für Potsdamer Rechenzentrum: Stadtpolitik will Erhalt mit Beschluss durchsetzen”, Tagesspiegel+
– “Eine neue Stiftung soll die Sanierung des umstrittenen DDR-Baus vorbereiten. Die Stadtpolitik signalisiert Hilfe. Auch die Stiftung Garnisonkirche ist im Boot” – von Henri Kramer.
Nachrufe: Wolfgang Böhmer
– “Ein knorrig-sympathischer Landesvater”, Michael Bartsch / taz
– “Der Mann, den Angela Merkel fragte, was der Blödsinn soll”, Steffen Winter / Spiegel+
– “Langjähriger Ministerpräsident Wolfgang Böhmer ist tot”, mdr.de
– “Der Mann, der Sachsen-Anhalt Zuversicht gab”, Jens Schneider / Süddeutsche Zeitung
Neuere Bücher / neuere Rezensionen:
Dora Zwickau: “Gesellschaftsspiel”, Piper 2025, 24 Euro (NDR-Kultur-Rezension).
Ost-West-Sommerlektüre-Twitter-Sammel-Thread 2024, 2023, 2022.
Ost-West-Bücher-Jahresliste 2024, 2023, 2022.
// Sehen
Konzerte: “Atomino Sessions Chemnitz” / ZDF
– Dank Kulturhauptstadt-Status: 4 Konzertmitschnitte aus dem Chemnitzer Atomino-Club – von Ätna, Jassin, Hinterlandgang, Scheer+Dresen-Band.
TV-Doku-Serie: “Heimaten - ostdeutsch, migrantisch”, MDR (4 Folgen)
– “Schon seit den Vertragsarbeitern gehört migrantisches Leben zu Ostdeutschland wie Simson fahren und Jägerschnitzel. Wie leben Personen mit Migrationsgeschichte aktuell im Osten?”
// Hören
“Osterburg – das Hollywood der Altmark” / MDR Sachsen-Anhalt (4 Min)
– Beitrag von Katharina Häckl.
”100. Geburtstag - Der Kunst-Mäzen Peter Ludwig und sein Wirken in der DDR” / DLF Kultur (6 Min)
– Beitrag von Sabine Oelze.
”Ökonom Sinn: DDR-Unternehmen hätten gerettet werden können” / DLF (7 Min.)
– Interview mit Hans-Werner Sinn.
”Denk ich an Deutschland: die Sängerin Constanze Freund” / DLF (8 Min.)
– Gespräch mit der Rudolstädterin Constanze Freund, von Elmar Krämer.
“Mehr als nur für den Trabi - Garagenkultur in der DDR” / SWR Kultur (8 Min)
– Interview mit Architekturprofessor Jens Casper.
“Pädagogik mit Botschaft: Die politische Sprache der DDR-Schulbücher” / Radioeins (10 Min)
– Interview mit Anke Hertling, Leiterin der Forschungsbibliothek am GEI.
”Idee und Chance einer ‘Quote Ost’” / RBB Inforadio (11 Min)
– Interview mit Jochen Freydank, von Alexander Soyez.
“DDR-Underground, Gefängnis, Tote Hosen: “Pankow” von der Punkband Planlos” / Radio3 (30 Min.)
– Interview mit Michael "Pankow" Boehlke, von Anja Caspary.
“Der SED-Geschichtsbeschluss von 1955” / DLF Nova (45 Min)
– Beitrag mit Gesprächen von Steffi Orbach.
Aus dem Archiv geholt: Sommerserie “Ferienspiele” / MDR Kultur
– “MDR Kultur bringt zwischen 23. Juni und 11. August am Hörspielmontag eine kleine Auswahl an einschlägigen Produktionen des Rundfunks der DDR; Reisen in tatsächliche oder imaginäre Ferien, in Zeiten, die einem nicht ganz geheuer sind, die manchmal gar außer Rand und Band scheinen. Vier von fünf Stücken, waren noch nie im Programm des MDR zu hören und ermöglichen eine Wiederbegegnung mit großen Charakterspielern – von Lissy Tempelhoff und Marie Gruber über Otto Mellies und Rudolf Wessely bis Jutta Wachowiak und Gunter Schoß.”
Trailer + Übersicht hier
”Unterwegs mit Jaecki”
”Die Dienstreise”
”Musikmaschine Doktor B”
// Machen
Ausstellung besuchen I:
– Bis 3.8., Seelow: “Geschlossene Gesellschaft” zeigt Photographien von Heike Zappe über ehemalige Dorfkneipen in Brandenburg – zu sehen im Schul- und Bethaus Altlangsow (Rezension: “Letzte Runde”, von August Modersohn in der Zeit+).
Ausstellung besuchen II:
– Bis 31.8., Berlin: “DISLOCATIONS—within reach” heißt die Ausstellung im Kunstraum Mitte über die DDR-“galerie weisser elefant” und postsowjetische, südosteuropäische und transkontinentale Verbindungslinien.
Dies hier waren die beiden meistgeklickten Links in ownsx-Newsletter 131:
1. “Die große Mehrheit will mit der AfD nichts zu tun haben”, Interview mit Manfred Güllner, von Mark Schieritz / Zeit+
2. “Schaut nach Herford, Maintal oder Mühlacker!”, Gastbeitrag Ansgar Hudde / Zeit+
So. Habe ich was vergessen? Soll was Bestimmtes mit rein?
Dann los: mail @ ostwestnordsuedx.de
Folge 133 des #ownsx-Newsletters erscheint Anfang September
Kommen Sie gut durch die Sommermonate, vielleicht ja sogar mit Urlaub.
Sie können auch alle Newsletter einzeln nachlesen – hier im Archiv.
… und natürlich gerne weitererzählen, danke!
Ich freue mich, wenn Sie die Arbeit für diesen Newsletter unterstützen – indem Sie ihn lesen, ihn anderen weiterleiten. Und falls Sie auch finanziell beitragen mögen, gibt es nun auch diesen Weg: direkt zur Spendenseite (via Paypal-Geschäftskonto).
Der Kontext hinter dem Newsletter:
Was die geplante Arbeitsplatztauschplattform für Journalist:innen auf ostwestnordsuedx.de (Was das sein soll? Womit alles anfing? Wer dahinter steckt? Steht hier und hier und hier. ) angeht: Das Ganze befindet sich in der Praxisform in Ruhephase, aber hoffentlich bewegt sich bald etwas.
Als Alternative für physischen Tausch: Bieten Sie Ihre Perspektive an – und finden jene Einblicke, die Ihnen im Blatt, in der Sendung, im Heft, auf der Seite fehlen:
→ hier direkt zum Suche/Biete-Formular!
Ums leichter weiterzusagen:
https://tinyurl.com/ownsx-tauschformular
Zum Schluss weiterhin dieser Hinweis:
Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung hat eine Spendenaktion für Journalist:innen in der Ukraine organisiert – zusammen mit Otto-Brenner-Stiftung, Reporter Ohne Grenzen, Frag den Staat, Netzwerk Recherche, taz-Panter-Stiftung. Direkt zur Spendenseite mit allen Infos geht’s hier.
Was mich jedes Mal ärgert, seit Beginn, aber nicht zu lösen ist, daher hier wenigstens mal wieder eine Fußnote dazu: Ja, die Zeilenabstände sind mitunter unregelmäßig, es lässt sich nicht eindeutig einstellen, zumindest nur sehr umständlich und daher zeitaufwendig etc. pp. Bitte um etwas ästhetische Nachsicht. Merci!